Sexuelle Gesundheit

29. März 2021

RKI und DAH: Was sind gute Präventionsangebote für trans und abinäre Menschen?

Was für Angebote brauchen trans und abinäre Menschen zu HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen? Wie kann ihre sexuelle Gesundheit gefördert werden? Wie können Zugänge zu Prävention und diskriminierungssensibler Versorgung sichergestellt werden? Diesen Fragen geht ab sofort die Deutsche Aidshilfe (DAH) nach – in einem Forschungsprojekt von und für trans und abinäre Menschen, geleitet von zwei hauptamtlichen Mitarbeitern aus der Community. Dieses Kooperationsprojekt mit dem Robert Koch-Institut (RKI) ist auf zwei Jahre angelegt. Finanziert wird es vom Bundesministerium für Gesundheit.

Mitwirkung erwünscht!

Im Forschungsprozess können Menschen, die zu den adressierten Gruppen gehören, auf verschiedenen Wegen mitwirken. Die Deutsche Aidshilfe organisiert in ganz Deutschland zahlreiche Gruppenwochenenden und Tagesveranstaltungen für verschiedene Zielgruppen aus den trans und abinären Communitys. Darüber hinaus gibt es Online-Gruppen, Einzelinterviews sowie ein Gruppeninterview mit trans und abinären Menschen, die sich professionell mit dem Themenkomplex befassen. Ende des Jahres startet dann das Robert Koch-Institut eine große Online-Befragung. Der gemeinsame Projekt-Beirat von DAH und RKI wird größtenteils von trans und abinären Menschen gebildet, sie fungieren als wissenschaftliche Beratung und Community-Vertretung.

Repräsentative Vielfalt in den Fokusgruppen

Wer an den Veranstaltungen oder Interviews teilnehmen möchte, kann sich ab sofort an die beiden Mitarbeiter des Projekts bei der DAH wenden. 

„Wir laden alle trans und abinären Menschen herzlich ein, uns bei dem Projekt mit ihrem Wissen und ihren persönlichen Erfahrungen zu unterstützen“, betont der Sexualpädagoge und somatische Begleiter Alexander Hahne. „Der Austausch zu sexueller Gesundheit bei diesen Treffen soll zugleich die Teilnehmer*innen und ihre Communitys stärken.“

Ein wichtiges Ziel dabei: Die Veranstaltungen sollen der Vielfalt der Communitys Rechnung tragen. So gibt es zum Beispiel eigene Veranstaltungen für:

  • Schwarze, Indigene Menschen und People of Color (BIPoC), 
  • ältere trans und abinäre Menschen - hier bezogen auf das Transitions-Alter, nicht das Lebensalter
  • Jüngere abinäre und trans Menschen zwischen 16 und 24 Jahren, 
  • Personen, die sich einer bestimmten sexuellen Szene oder Subkultur zugehörig fühlen.

Eine komplette Liste mit den geplanten Veranstaltungen ist auf der Website der Deutschen Aidshilfe zu finden. 

Weitere Informationen über das Projekt „Sexuelle Gesundheit und HIV/STI in trans und abinären Communitys“


Kontakt für Interessierte:

Alexander Hahne (Pronomen: er), alexander.hahne@dah.aidshilfe.de und 030-690087-55

Ewwe M. Barf (Pronomen: er), ewwe.m.barf@dah.aidshilfe.de und 030-690087-70. 

Vorgespräche und Rückfragen sind telefonisch, per Videotelefonie oder schriftlich möglich.



Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.