Corona-Impfung

22. April 2021

Der Vektor-Impfstoff von J&J auch gegen Varianten wirksam

Daten aus der klinischen Phase-3-Studie ENSEMBLE für den COVID-19-Impfstoff als Einzeldosis, der von den Janssen Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson entwickelt wurde, sind im New England Journal of Medicine (NEJM)[1] veröffentlicht worden. Die Veröffentlichung der primären Analyse folgt auf die im Januar bekannt gegebenen Topline-Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten. Diese Daten zeigen, dass der COVID-19-Impfstoff von Janssen als Einmaldosis bei allen Studienteilnehmern 28 Tage nach der Impfung Krankenhausaufenthalte und Todesfälle verhindert hat.1

Schutz bei Varianten

Trotz der hohen Fallzahlen von neu auftretenden SARS-CoV-2-Varianten unter den COVID-19-Fällen in der Studie, einschließlich der südafrikanischen Variante der B.1.351-Linie und der in Brasilien gefundenen Variante der P2-Linie, war der COVID-19-Impfstoff konsistent wirksam gegen symptomatische Infektionen.1

Beginn und Dauer der Wirksamkeit

Der Schutz gegen schwere COVID-19-Erkrankungen wurde bereits sieben Tage nach der Impfung festgestellt. 14 Tage nach der Impfung war er bei mittelschwerer bis schwerer Erkrankung erkennbar.1 Wichtig ist, dass die Wirksamkeit des Impfstoffs etwa acht Wochen nach der Impfung weiter anstieg, was der von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) geforderten mittleren Nachbeobachtungszeit entspricht.1 Zusätzliche Daten, die seit der Bekanntgabe der Topline-Ergebnisse erhoben wurden, ergaben keinen Hinweis auf einen Rückgang des Schutzes im Laufe der Zeit, nachdem etwa 3.000 Teilnehmer 11 Wochen lang und 1.000 Teilnehmer 15 Wochen lang nachbeobachtet wurden.1

 Die Original-Publikation des NEJM finden Sie hier: Safety and Efficacy of Single-Dose Ad26.COV2.S Vaccine against Covid-19 | NEJM


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.