Hepatitis C
28. April 2021
STI als Prädiktor für Reinfektion
Nach einer erfolgreichen HCV-Therapie ist eine Reinfektion bei
HIV-positiven MSM häufiger als bei IV-Drogengebrauchern. In einer
prospektiven Beobachtung steckten sich 8/200 HIV-Positive nach einer
erfolgreichen HCV-Behandlung im Lauf ein 1,4 Jahren erneut an. 56% der
Kohorte waren MSM, 60% hatten Erfahrung mit IV-Drogengebrauch. 5/8 waren
MSM, 2/8 MSM mit Drogengebrauch und 1/8 heterosexueller
Drogengebraucher. Keine Frau war betroffen, obwohl 83% der Frauen
IV-Drogenerfahrung hatten. Die Reinfektion war nicht mit einem Nachweis
von Drogen bei Urinscreening assoziiert, wohl aber mit positivem Test
auf Gonorrhoe/Chlamydien.
Daten früherer Studien:
In einer deutschen Multicenter-Studie kam im Lauf eines Jahres bei 1/7
Männern zur Reinfektion
In einer Multicenter-Studie in westeuropäischen Städten kam es im Lauf
von drei Jahren bei 1/4 Männern zur Reinfektion – allerdings mit großen
lokalen Unterschieden
Eine Untersuchung in New York fand eine Reinfektionsrate von 4/100
Personenjahren
Die erneute HCV-Transmission bei diesen HIV-positiven MSM erfolgte
hauptsächlich durch den sexuellen Kontakt, nicht durch IV-Drogengebrauch.
Hill L et al. /
Screening for sexually transmitted infections during
hepatitis C treatment to predict reinfection among people with HIV
<https://doi.org/10.1093/ofid/ofaa643>/. Open Forum Infectious Diseases,
8 (2), ofaa643, 2021
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.