40 Jahre Aids

07. Juni 2021

Die Deutsche Aidshilfe zieht Bilanz: Ein gutes Leben mit HIV ist heute möglich

40 Jahre nach der ersten Erwähnung von Aids-Symptomen im Juni 1981 ist die HIV-Heilung immer noch Utopie. Seit Mitte der 1990er-Jahre gibt es aber sehr wirksame Therapien, welche die HIV-Vermehrung im Körper stoppen und Aids verhindern. Menschen mit HIV können bei früher Diagnose und Behandlung leben wie alle anderen – Sexualität und Familienplanung inklusive, denn unter Therapie ist HIV sexuell nicht mehr übertragbar.

Dazu sagt Sven Warminsky vom Vorstand der Deutschen Aidshilfe:

„Die Wissenschaft und die HIV-Community haben viel erreicht, die Gesellschaft hat im Umgang mit HIV viel gelernt. Global und auch in Deutschland haben viele Menschen aber keinen Zugang zu Prävention und Behandlung. Deshalb müssen wir das Recht auf Gesundheit, Selbstbestimmung und ein Leben ohne Diskriminierung für alle verwirklichen.“

Der Umgang mit Aids hat Fortschritte ermöglicht

Angesichts der Bedrohung durch Krankheit und Ausgrenzung bildete sich in den 80er-Jahren schnell eine starke Selbsthilfebewegung von Menschen mit HIV und aus den besonders betroffenen oder bedrohten, gesellschaftlich ausgegrenzten Gruppen – schwule Männer, Drogengebrauchende, Menschen in der Sexarbeit –, die für die Akzeptanz unterschiedlicher Lebensweisen eintrat. Sie machte es möglich, offener über (Homo-)Sexualität und Drogengebrauch zu sprechen, um Schutzmaßnahmen zu thematisieren und glaubwürdige Prävention in den Szenen zu leisten.

Politisch setzte sich damals die bis heute erfolgreiche gesellschaftliche Lernstrategie durch – dank der beeindruckenden Haltung der damaligen Gesundheitsministerin Rita Süssmuth, die die Aidshilfe und Selbsthilfe als maßgebliche Akteurinnen mit einbezog.

„Emanzipation und Solidarität, Partizipation und Unterstützung der betroffenen Gruppen haben sich als Schlüssel bei allen Maßnahmen gegen HIV und Aids erwiesen – in Deutschland und weltweit“, betont DAH-Vorstand Sven Warminsky.

Mehr Engagement gegen HIV und Aids erforderlich

Bei HIV und Aids ist die globale Ungerechtigkeit schon lange offensichtlich, welche die Corona-Pandemie erneut gezeigt hat: 2019 bekam ein Drittel der 38 Millionen Menschen mit HIV, darunter viele Kinder, keine lebensrettenden HIV-Medikamente, weil Geld oder der politische Wille fehlen. „Auch in Deutschland müssen wir mehr tun. So haben etwa Menschen ohne gültigen Aufenthaltsstatus oder Versicherung meist keinen Zugang zur medizinischen Versorgung – vermeidbare Aidserkrankungen und weitere HIV-Infektionen sind die Folge. Ein anderes Beispiel: Drogenkonsumräume gibt es nur in 8 von 16 Bundesländern, und in Gefängnissen sind bundesweit immer noch keine sterilen Spritzen zum Schutz vor HIV und Hepatitis zugänglich

Fazit von DAH-Vorstand Sven Warminsky: „Viel ist erreicht, aber noch lange nicht alles für alle. Wir dürfen niemanden zurücklassen! Versorgungslücken sind heute nicht mehr der Hilflosigkeit gegenüber einer Epidemie geschuldet, sondern politisch verursacht. Die Verantwortlichen in Bund und Ländern könnten sie schließen. Wir wissen, was zu tun ist, und haben die Mittel dazu! Für das Menschenrecht auf Gesundheit und gegen Stigmatisierung und Diskriminierung muss sich die ganze Gesellschaft einsetzen. Auch nach 40 Jahren HIV/Aids lautet die Devise: Menschenrechte sind nicht verhandelbar!“

Die Seite der Deutschen Aidshilfe zu 40 Jahren Aids:

www.aidshilfe.de/40-jahre-aids


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.