Elite Controller

02. August 2021

RNA kann noch mehr: Marker für den Verlust der Virussuppression

Momentan ist RNA als Impfstoff gegen SARS-CoV-2 in allen Nachrichten. Doch die Wissenschaft erforscht täglich neue Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten dieses vielfältigen Biomoleküls. Eine mögliche diagnostische Anwendung könnte bei Elite-Controllern den bevorstehenden Kontrollverlust vorhersagen.

Eine spanische Arbeitsgruppe untersuchte das Expressionsprofil von Micro-RNAs (miRNA) bei Elite Controllern, also Menschen, die die HI-Viruslast ohne Medikamente über Jahre unter der Nachweisgrenze halten können. Bei den meisten Elite Controllern geht diese Kontrolle aber irgendwann verloren. Durch den Vergleich des miRNA-Profils vor und nach dem Verlust der Kontrolle konnten die Forscher ein Panel von miRNA-Molekülen identifizieren, das den Verlust der Virussuppression vorhersagen konnte. Interessanterweise sind diese miRNAs mit der Regulation des LDL-Stoffwechsels assoziiert. Da das Virus bei seiner Vermehrung viel LDL braucht (für die Membranhülle), erscheint dieser Zusammenhang logisch. Auf der anderen Seite binden diese miRNA aber auch an bestimmte Gene von HIV (gag, nef, vif), so dass auch Interaktionsmöglichkeiten im Cholesterinstoffwechsel bei chronisch HIV-Infizierten denkbar sind, die möglicherweise eine Ursache für das erhöhte Herz-Kreislauf-Risiko von Menschen mit HIV sein könnten. Inwieweit miRNAs auch ein bevorstehendes Therapieversagen von chronisch HIV-Infizierten ohne Elite-Kontrolle anzeigen können, ist noch nicht erforscht.

Möglicherweise eröffnen miRNAs neue diagnostische und vielleicht sogar therapeutische Wege, um einerseits einen Anstieg der Viruslast vorherzusagen und frühzeitig dagegen vorzugehen, um andererseits aber auch Komplikationen der HIV-Infektion vorzubeugen.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.