Elite Controller

02. August 2021

RNA kann noch mehr: Marker für den Verlust der Virussuppression

Momentan ist RNA als Impfstoff gegen SARS-CoV-2 in allen Nachrichten. Doch die Wissenschaft erforscht täglich neue Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten dieses vielfältigen Biomoleküls. Eine mögliche diagnostische Anwendung könnte bei Elite-Controllern den bevorstehenden Kontrollverlust vorhersagen.

Eine spanische Arbeitsgruppe untersuchte das Expressionsprofil von Micro-RNAs (miRNA) bei Elite Controllern, also Menschen, die die HI-Viruslast ohne Medikamente über Jahre unter der Nachweisgrenze halten können. Bei den meisten Elite Controllern geht diese Kontrolle aber irgendwann verloren. Durch den Vergleich des miRNA-Profils vor und nach dem Verlust der Kontrolle konnten die Forscher ein Panel von miRNA-Molekülen identifizieren, das den Verlust der Virussuppression vorhersagen konnte. Interessanterweise sind diese miRNAs mit der Regulation des LDL-Stoffwechsels assoziiert. Da das Virus bei seiner Vermehrung viel LDL braucht (für die Membranhülle), erscheint dieser Zusammenhang logisch. Auf der anderen Seite binden diese miRNA aber auch an bestimmte Gene von HIV (gag, nef, vif), so dass auch Interaktionsmöglichkeiten im Cholesterinstoffwechsel bei chronisch HIV-Infizierten denkbar sind, die möglicherweise eine Ursache für das erhöhte Herz-Kreislauf-Risiko von Menschen mit HIV sein könnten. Inwieweit miRNAs auch ein bevorstehendes Therapieversagen von chronisch HIV-Infizierten ohne Elite-Kontrolle anzeigen können, ist noch nicht erforscht.

Möglicherweise eröffnen miRNAs neue diagnostische und vielleicht sogar therapeutische Wege, um einerseits einen Anstieg der Viruslast vorherzusagen und frühzeitig dagegen vorzugehen, um andererseits aber auch Komplikationen der HIV-Infektion vorzubeugen.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herpes-simplex- und Zosterviren

    25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg weiter

  • HPV-Impfung

    25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit weiter

  • Malaria

    25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen weiter

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.