HIV-Therapie

20. September 2021

Ultra long acting ART – Therapie, die unter die Haut geht

Heutiger Therapiestandard ist eine Tablette mit allen Wirkstoffen, die einmal täglich eingenommen wird. Nun sind seit Mai 2021 die ersten Depotspritzen verfügbar, die nur noch alle zwei Monate angewendet werden müssen.

Doch Anwender:innen und Hersteller wollen mehr: Noch seltenere Gabe von Arzneimitteln um ein Leben ohne Einschränkungen und ohne ständige Erinnerungen an die Infektion zu ermöglichen.

In der Entwicklung sind mehrere Technologien, die eine regelmäßige Gabe in immer größeren Abständen erlauben könnten:

  • Enhanze® - subkutane Gabe größerer Flüssigkeitsmengen. Diese Methode beruht auf dem Enzym Hyaluronidase PH20, das die Substanz Hyaluronan (HA) abbaut. HA bildet eine Barriere zwischen dem Raum unter der Haut und der Flüssigkeit darunter. Durch die zeitweilige Aufhebung dieser Barriere durch das Enzym wird es möglich, relativ große Flüssigkeitsmengen durch eine subkutane Injektion zu verabreichen. Die Technologie wird momentan entwickelt für die Anwendung von Integrasehemmern, nRTI, NNRTI, NRTTI und Capsidinhibitoren. Erste Studien sollen Ende 2021 mit Cabotegravir für die Anwendung als PrEP beginnen. (Quelle: https://halozyme.com/enhanze/ und natap.org )
  • „In-situ Implantatbildung“: Herkömmliche Depotspritzen haben den Nachteil, dass die Wirkstoffe bei etwaigen Problemen nicht einfach aus dem Körper entfernt werden können.  Hier soll eine neue Technologie Abhilfe schaffen, die derzeit an Dolutegravir erprobt wird. Dazu wird Dolutegravir mit zwei Hilfsstoffen gemischt, die nach der Injektion im Körper ein gelartiges Depot bilden, das im Laufe von mehreren Monaten (angestrebt werden 9 Monate) vom Körper aufgelöst wird, während der Wirkstoff freigesetzt wird. Treten Probleme auf, lässt sich das verfestigte Gel chirurgisch einfach entfernen. (Quelle: https://www.nature.com/articles/s41467-018-06490-w)

Verbesserte Nanoformulierung: Die bisherige Nanoformulierung von Cabotegravir bedarf einer Verabreichung von 2ml Injektionsvolumen alle 8 Wochen. Die Erforschung der genauen Vorgänge bei der Aufnahme dieser Formulierung durch den Körper erlaubte eine Weiterentwicklung. Durch eine Optimierung der Nanoformulierung ist die Verabreichung von nur einem Milliliter einmal im Jahr möglich. Gleichzeitig ist die neue Formulierung nach der Injektion weniger schmerzhaft. (Quelle: https://doi.org/10.1038/s41467-021-23668-x)

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herpes-simplex- und Zosterviren

    25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg weiter

  • HPV-Impfung

    25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit weiter

  • Malaria

    25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen weiter

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.