PrEP

20. Oktober 2021

Was ist besser TAF oder TDF?

Im Hinblick auf den Schutz vor HIV waren TAF und TDF in der DISCOVER-Studie gleichwertig. Im Nebenwirkungsprofil gibt es allerdings kleine Unterschiede. So führte TDF einer australischen Auswertung der Daten von knapp 7000 PrEP-Gebrauchern zufolge bei über 50jährigen zu einer höheren Rate an Nierenschäden (Abfall eGFR >25% oder Abfall <60 ml/Min) als bei nJüngere (30,2 vs 0,8 pro 1000 Personenjahre).

Auf der anderen Seite kann der nicht-indizierte Switch auf eine TAF-basierte PrEP auch negative Folgen haben – abgesehen vom deutlich höheren Preis. Von 2892 PrEP-Gebrauchern in Boston wechselten 343 User (12%) von TDF/Emtricitabin auf TAF/Emtricitabin. Dabei war der Switch bei

  • 24 (7%) klinisch indiziert aufgrund einer verminderten Nierenfunktion oder Knochendichte
  • 271 (79%) hatten keine Indiktion für den Wechsel
  • 48 (14%) war der Wechsel potentiell schädlich aufgrund von einem Anstieg der kardiovaskulären Risikofaktoren, erhöhten Blutfetten oder einem BMI >30.

Dagegen wären 35 Menschen (1,4%), die nicht gewechselt hatten, wegen einer verminderten Nierenfunktion oder Knochendichte besser auf TAF umgestellt worden.

Die Umstellung erfolgte – gemäß einer Userbefragung – bei zwei Drittel aufgrund einer ärztlichen Empfehlung, 32% fanden die neuere Kombination „weniger toxisch“ 8% fanden die kleinere Tablette attraktiv und 6% hatten unter der TDF/FTC subjektive Unverträglichkeiten.



Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.