PrEP
20. Oktober 2021
Was ist besser TAF oder TDF?
Im Hinblick auf den Schutz vor
HIV waren TAF und TDF in der DISCOVER-Studie gleichwertig. Im
Nebenwirkungsprofil gibt es allerdings kleine Unterschiede. So führte
TDF einer australischen Auswertung der Daten von knapp 7000
PrEP-Gebrauchern zufolge bei über 50jährigen zu einer höheren Rate
an Nierenschäden (Abfall eGFR >25% oder Abfall <60 ml/Min) als
bei nJüngere (30,2 vs 0,8 pro 1000 Personenjahre).
Auf der anderen Seite kann der
nicht-indizierte Switch auf eine TAF-basierte PrEP auch negative
Folgen haben – abgesehen vom deutlich höheren Preis. Von 2892
PrEP-Gebrauchern in Boston wechselten 343 User (12%) von
TDF/Emtricitabin auf TAF/Emtricitabin. Dabei war der Switch bei
-
24 (7%) klinisch indiziert
aufgrund einer verminderten Nierenfunktion oder Knochendichte
- 271
(79%) hatten keine Indiktion für den Wechsel
- 48
(14%) war der Wechsel potentiell schädlich aufgrund von einem
Anstieg der kardiovaskulären Risikofaktoren, erhöhten Blutfetten
oder einem BMI >30.
Dagegen wären 35 Menschen
(1,4%), die nicht gewechselt hatten, wegen einer verminderten
Nierenfunktion oder Knochendichte besser auf TAF umgestellt worden.
Die Umstellung erfolgte – gemäß
einer Userbefragung – bei zwei Drittel aufgrund einer ärztlichen
Empfehlung, 32% fanden die neuere Kombination „weniger toxisch“
8% fanden die kleinere Tablette attraktiv und 6% hatten unter der
TDF/FTC subjektive Unverträglichkeiten.
Meldungen
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
-
01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur
-
01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.