Hepatitis C
Erfolgreiche Therapie senkt die Notwendigkeit für Lebertransplantationen

16. November 2021

Um zu prüfen, ob der klinische Effekt der Hepatitis C-Therapie auch zu einer Veränderung der Lebertransplantationszahlen führt, wurden Patientendaten aus Zentren, die am Deutschen Hepatitis C-Register beteiligt sind, analysiert. Ausgewertet wurden die Daten von elf Transplantationszentren im gesamten Bundesgebiet zu den Lebertransplantationen der Jahre 2010 bis 2020. Dabei wurden über 55 Prozent aller in diesem Zeitraum in Deutschland durchgeführten Lebertransplantationen erfasst. Die Leberstiftungs-GmbH koordinierte die Analyse.

Die Auswertung zeigt, dass seit der Zulassung der ersten DAAs im Jahr 2014 der Anteil der Hepatitis C-Patienten an allen Personen, die für eine Lebertransplantation gelistet waren bzw. eine neue Leber erhalten haben, kontinuierlich gesunken ist. In den Jahren 2010 bis 2014 waren jeweils mehr als 15 Prozent der Patienten aufgrund einer Hepatitis C für eine Lebertransplantation gelistet; 2020 war nur noch bei 5,9 Prozent der Gelisteten die Hepatitis C die Ursache für die Notwendigkeit einer Lebertransplantation.

Bei den Patienten, die aufgrund einer Hepatitis C für eine Lebertransplantation gelistet wurden, stieg der Anteil derer, die wegen Leberzellkrebses (HCC, Hepatozelluläres Karzinom) eine neue Leber erhalten mussten, deutlich an. Im Zeitraum 2010 bis 2013 war HCC bei etwa 50 Prozent aller wegen Hepatitis C gelisteten Patienten der Grund für die Listung; im Jahr 2020 wurden 81 Prozent der neu gelisteten HCV-Patienten wegen eines HCCs lebertransplantiert.

Prof. Dr. Stefan Zeuzem, Letztautor der Publikation und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung: „Die Analyse der Daten des Deutschen Hepatitis C-Register zeigt, dass ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Notwendigkeit von Lebertransplantationen aufgrund einer Hepatitis C und den aktuellen HCV-Therapien mit DAAs besteht. Durch den Rückgang der Lebertransplantationen, die aufgrund von Hepatitis C notwendig sind, besteht nun für Patienten mit anderen Lebererkrankungen, die nicht heilbar sind, eine erhöhte Chance auf eine Transplantation. Das ist lebensrettend. Für Deutschland konnten wir errechnen, dass allein im Jahr 2020 etwa 100 Lebern für andere Patienten zur Verfügung standen.“


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.