HIV-Heilung

16. Januar 2022

Alle guten Dinge sind drei: Trispezifische Antikörper zeigen Potenzial im Tierversuch

Seit einigen Jahren werden breit neutralisierende Antikörper (broadly neutralizing AntiBodies, bnABs) zur Therapie und Prävention der HIV-Infektion erforscht. Nun zeigt ein neuer Ansatz überraschendes Potenzial.

Ein Problem beim Einsatz von bnABs ist, dass sie, ähnlich wie die klassische ART, in Kombination eingesetzt werden müssen (zumindest für die Therapie), da HIV sonst schnell Escape-Mutationen selektiert. In der Regel kommen also mindestens zwei, besser drei Antikörper mit unterschiedlichen Bindungsspezifitäten zum Einsatz. Hier stellt sich aber nun das Problem, dass diese Antikörper oft unterschiedliche Halbwertszeiten im Körper haben. Der Antikörper mit der kürzesten Halbwertszeit entscheidet über das Dosierungsintervall, da es sonst zu einer funktionellen Monotherapie kommt, die schnell zum Therapieversagen führt.

Ein neuer Ansatz kombiniert nun die Antigen-Bindungsstellen von drei bnABs in einem einzigen Antikörpermolekül; einem tri-spezifischen Antikörper. Im Gegensatz zu natürlichen Antikörpern hat dieses Molekül zwei unterschiedliche Bindungsstellen und noch eine weitere, künstlich eingefügte. Solche Antikörper lassen sich, wie andere auch, in Zellkulturen herstellen.

Bei ersten Studien an Rhesus-Affen erwies sich ein solcher trispezifischer Antikörper als hochwirksam: Die Viruslast konnte bei einer Dosierung von 20mg/kg Körpergewicht etwa um den Faktor 1.000 (3 log) gesenkt werden. Auch die Virusvermehrung im Gewebe (Lymphknoten) konnte effektiv unterdrückt werden.

Obwohl bei diesen Studien menschliche Antikörper zum Einsatz kamen, die im Affen zur Bildung neutralisierender Antikörper gegen die trispezifischen Antikörper führen und damit langfristig die Wirkung zunichte machen, hatte die nur zweimalige Gabe der trispezifischen Antikörper doch einen lang anhaltenden Effekt: Mehr als ein Jahr nach der Behandlung waren noch SHIV-spezifische CD4- und CD8-Zellen nachweisbar, die zu einer teilweisen Kontrolle der Viruslast in 5 von 6 Tieren führte. Es ist allerdings bekannt, dass dieser Effekt bei Affen ausgeprägter ist, als bei Menschen.

Vermutlich dadurch, dass es bei trispezifischen Antikörpern keine unterschiedlichen Halbwertszeiten gibt (es handelt sich ja um ein Molekül), kommt es praktisch nicht zur Ausbildung von Resistenzen.

Trispezifische Antikörper könnten die HIV-Therapie und -Prävention also deutlich bereichern. Ein weiterer trispezifischer Antikörper wird derzeit auf seine Sicherheit und Wirksamkeit bei Menschen geprüft.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.