HIV Heilung

08. Februar 2022

Immune-Checkpoint-Blocker: Ein  neuer Ansatz?

Seit ein paar Jahren sind Immune-Check-Point-Blocker (ICB) eine sehr erfolgreiche Strategie in der Krebsbehandlung. Stark vereinfacht dargestellt, sind Immune-Check-Points Kontrollstellen in Immunzellen, die eine Immunreaktion wieder „abbremsen“ können. Eine Blockade führt also zu einer Aufhebung der „Bremswirkung“ und einer verstärkten Immunreaktion.

Einige Krebszellen geben Botenstoffe ab, die bei den Immunzellen die „Bremse“ aktivieren und damit eine Erkennung der Krebszellen durch das Immunsystem verhindern. Blockiert man nun die Bremse (durch ICB), erkennt das Immunsystem die Krebszellen und zerstört sie. Allerdings funktioniert das nur bei einem Teil der Patienten; die Gründe dafür werden noch erforscht.

Da HIV-Patienten oft von Studien zur Behandlung von Krebs ausgeschlossen sind, gibt es bisher nur sehr spärliche Daten zum Einfluss von ICB auf HIV. Einige wenige Fallberichte und kleine Studien haben aber gezeigt, dass HIV-infizierte Zellen vermehrt Immune-Check-Points haben und dass diese etwas mit der Latenz zu tun haben.

Man hofft also, durch die Gabe von ICB bei Menschen mit HIV eine zweifache Wirkung zu erreichen:

  • Die Latenz von HIV aufheben und somit HIV-infizierte Zellen für das Immunsystem erkennbar zu machen
  • „gebremste“ Killerzellen wieder scharf zu machen und damit die erkannten HIV-infizierten Zellen abzutöten.

Doch ganz so einfach ist es nicht. ICB haben zum Teil erhebliche Nebenwirkungen, die man bei Krebserkrankten zwangsläufig akzeptiert. Bei Menschen mit HIV ist das Nutzen-Risiko-Verhältnis aber vermutlich ungünstiger.

Dennoch wird derzeit versucht, das Potenzial der verschiedenen ICB (es gibt zahlreiche „Bremsen“ im Immunsystem) alleine oder in Kombination auszuloten. Neben den „Bremsen“ gibt es im Immunsystem aber auch „Gaspedale“, d.h. Kontrollinstanzen, die eine Immunreaktion verstärken können. Auch solche Botenstoffe werden derzeit erforscht und auf ihre Eignung im Kampf gegen HIV geprüft.

Möglicherweise eignen sich solche Stoffe auch, um die Immunantwort auf Impfstoffe gegen HIV zu verstärken.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung weiter

  • Pneumonie

    01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie weiter

  • Sepsis

    01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur weiter

  • Atemwegsinfektionen

    01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.