Gilead Sciences

19. April 2022

Neues Förderprogramm zur Beendigung der weltweiten HIV-Epidemie

Gemäß der Unternehmens-Vision „Ending the HIV epidemic for everyone, everywhere“ hat der Virologie-Experte Gilead Sciences mit Zeroing In ein mit 24 Millionen US-Dollar dotiertes Pro- gramm gestartet, das weltweit diejenigen erreichen soll, die am stärksten von der HIV-Epidemie betroffen sind. Unter den 116 Grant-Empfängern aus insgesamt 41 Ländern sind auch zwei Orga- nisationen mit Sitz in Deutschland.

Mit dem Förderprogramm Zeroing In will Gilead im Kampf gegen HIV weltweit Organisationen dabei unterstützen, gesundheitliche Ungleichheiten zu verringern, den Zugang zu guter Gesundheitsversorgung zu verbessern und medizinische Ausbildung bzw. gesundheitliche Aufklärung voranzutreiben. Die finanziellen Mittel sollen dabei unterversorgte Communities erreichen, die am stärksten von der HIV-Epidemie und der COVID-19-Pandemie betroffen sind. Insgesamt werden im lau- fenden Jahr 2022 116 Projekte aus 41 Ländern unterstützt.

Auch zwei Organisationen aus Deutschland werden im Rahmen des Programmes unterstützt: Mit fast

400.00 Euro wird eine Initiative von Aids Action Europe gefördert, die von der Deutschen Aidshilfe ko- ordiniert wird und darauf abzielt, HIV-Testmöglichkeiten bei unterversorgten Bevölkerungsgruppen in Europa und Zentralasien auszuweiten, anzupassen oder zu verbessern. Daneben erhält die Berliner Aids-Hilfe einen Zuschuss von über 200.000 Euro für ein Peer-to-Peer Aufklärungsprogramm für Com- munities mit Migrationshintergrund.

Die im Rahmen des Förderprogramms unterstützten Organisationen konzentrieren sich weltweit auf be- sonders von HIV betroffene Bevölkerungsgruppen. Der Fokus liegt dabei auf drei Kerngebieten:

  • Innovative HIV-Programme: Dazu gehören Präventionsprogramme sowie Initiativen, die bei- spielsweise über die Nutzung von Heimtests dazu beitragen, die Lücken zwischen Screening- Programmen und einer Therapieanbindung zu schließen.
  • Innovationen im Bereich der digitalen Gesundheit: Die hier geförderten Projekte beschäftigen sich mit mangelnder Gesundheitskompetenz oder dem fehlenden Zugang zu digitalen Gesund- heitsdienstleistungen. Dadurch sollen Menschen mit Sprachbarrieren, Menschen in ländlichen Wohngegenden, ältere Mitmenschen, indigene Bevölkerungsgruppen, Migrant*innen oder stig- matisierte Communities unterstützt werden.
  • Öffentlichkeitsarbeit und Bildung: Hier sollen Community-getriebene Beratungsprogramme ge- fördert, der Mangel an kulturell angemessenen Beratungsangeboten behoben, Barrieren und Stigmatisierung abgebaut sowie die Aufklärung über HIV allgemein verbessert werden.

Mehr Informationen zu Zeroing In unter https://www.gilead.com/purpose/giving/zeroing-in-ending-hiv-epidemic.



Meldungen

  • West-Nil-Virus

    23. März 2025: Europäische Blutspendestudie bestätigt Sicherheit weiter

  • Tuberkulose

    23. März 2025: Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose mit neuer Webseite weiter

  • Sepsis

    21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen weiter

  • Hepatitis E

    13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert weiter

  • Epidemiologie

    12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen. weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Lipidsenker

    08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre weiter

  • Buch

    07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern weiter

  • Deutschen AIDS-Stiftung

    07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende weiter

  • HIV

    07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen weiter

  • INFECTION

    01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION weiter

  • FSME

    01. März 2025: Drei neue Risikogebiete weiter

  • Aztreonam/Avibactam

    27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen weiter

  • BfArM

    24. Februar 2025: Sterilfiltration für Vancomycin Eberth sowie Clarithromycin Eberth vor parenteraler Anwendung weiter

  • Antibiotika

    24. Februar 2025: Verbrauch gestiegen weiter

  • Tuberkulose

    19. Februar 2025: Antibiotikum BTZ-043 zeigt gute bakterizide Wirkung weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.