Corona-Pandemie
26. Juni 2022
Projekt
„Immunebridge“
untersucht Immunität bei Risikogruppen
Für die Bewertung der pandemischen Gefahrenlage im nächsten
Winter ist eine
Abschätzung der Zahl der grundimmunisierten Personen nach
Impfung bzw.
Infektion von großer Bedeutung, dochd die Immunität der
Bevölkerung gegen
SARS-CoV-2 durch Impfung und Infektion ist unklar. Im Rahmen
des Netzwerks
Universitätsmedizin („NUM“) startet jetzt das Projekt
„Immunantworten gegen
SARS-CoV-2 bei Risikogruppen in der Allgemeinbevölkerung
(Immunebridge)“ um
diese Wissenslücke zu schließen. Das Institut für Virologie am
Universitätsklinikum Bonn (UKB) und die Universitätsmedizin
Göttingen (UMG)
koordinieren das Forschungshaben, welches durch das
Bundesministerium für
Bildung und Forschung BMBF gefördert wird.
Das Projekt teilt sich in zwei Abschnitte. Der
Populations-basierte Ansatz
generiert Daten durch die zufällige Auswahl von 16.500
erwachsenen Personen,
die in Selbstverantwortung Blutproben aus der Fingerspitze
nehmen und diese zur
Analyse an ein Labor schicken. Ein weiterer Aspekt ist es unter
der Leitung des
Helmholtz Instituts Braunschweig, bestehende Populationsstudien
zu bündeln und
eine synchronisierte Neuerhebung durchzuführen. Dadurch lassen
sich auch
Vergleiche mit vorherigen Studiendaten durchführen und so einen
Verlauf von
Immunitäten und Verbreitung des Virus in diesen Gruppen zu
ermitteln. Auf diese
Weise lässt sich die Verbreitung von Antikörpern gegen das
SARS-CoV-2 Virus in
Deutschland abbilden.
https://idw-online.de/de/news796154
Meldungen
-
31. Mai 2023: HIV-Immunität, Impfstoff und Heilung
-
31. Mai 2023: Tiermedikament Emodepsid beim Menschen hochwirksam
-
31. Mai 2023: HIV-positive profitieren von einer Statin-Therapie.
-
29. Mai 2023: Falsch positive Ergebnisse nach CAR-T-Zelltherapie
-
24. Mai 2023: Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium für klinische Hepatologie-Projekte aus.
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
19. Mai 2023: Dapivirin-Ring so effektiv wie orale PrEP
-
15. Mai 2023: Virus kann auf Oberflächen lange überleben.
-
15. Mai 2023: Biktarvy® für Kinder ab zwei Jahren.
-
15. Mai 2023: Resistente Pilzart breitet sich aus.
-
11. Mai 2023: Vom 30.6.-1.7. 2023 veranstaltet die Deutsche Leberstiftung das 19. HepNet Symposium in Hannover.
-
18. April 2023: Empfehlungen von STIKO und DTG
-
18. April 2023: Resistenter Stamm RT027 seltener, aber mehr Resistenzen.
-
12. April 2023: Sommerkurs "The ART of HIV Therapy" in Kiel
-
05. April 2023: AREVIR-Meeting in Köln.
-
01. April 2023: Neue und bisher unbekannte Resistenzmutationen klassifiziert.
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.