Corona-Pandemie
26. Juni 2022
Projekt
„Immunebridge“
untersucht Immunität bei Risikogruppen
Für die Bewertung der pandemischen Gefahrenlage im nächsten
Winter ist eine
Abschätzung der Zahl der grundimmunisierten Personen nach
Impfung bzw.
Infektion von großer Bedeutung, dochd die Immunität der
Bevölkerung gegen
SARS-CoV-2 durch Impfung und Infektion ist unklar. Im Rahmen
des Netzwerks
Universitätsmedizin („NUM“) startet jetzt das Projekt
„Immunantworten gegen
SARS-CoV-2 bei Risikogruppen in der Allgemeinbevölkerung
(Immunebridge)“ um
diese Wissenslücke zu schließen. Das Institut für Virologie am
Universitätsklinikum Bonn (UKB) und die Universitätsmedizin
Göttingen (UMG)
koordinieren das Forschungshaben, welches durch das
Bundesministerium für
Bildung und Forschung BMBF gefördert wird.
Das Projekt teilt sich in zwei Abschnitte. Der
Populations-basierte Ansatz
generiert Daten durch die zufällige Auswahl von 16.500
erwachsenen Personen,
die in Selbstverantwortung Blutproben aus der Fingerspitze
nehmen und diese zur
Analyse an ein Labor schicken. Ein weiterer Aspekt ist es unter
der Leitung des
Helmholtz Instituts Braunschweig, bestehende Populationsstudien
zu bündeln und
eine synchronisierte Neuerhebung durchzuführen. Dadurch lassen
sich auch
Vergleiche mit vorherigen Studiendaten durchführen und so einen
Verlauf von
Immunitäten und Verbreitung des Virus in diesen Gruppen zu
ermitteln. Auf diese
Weise lässt sich die Verbreitung von Antikörpern gegen das
SARS-CoV-2 Virus in
Deutschland abbilden.
https://idw-online.de/de/news796154
Meldungen
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
-
01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur
-
01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.