Apotheke

17. Juli 2022

Für die „erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“ erhalten Apotheker 90.- € Honorar.

Für die „erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“ (Medikationsanalyse) gibt es demnach – übereinstimmend mit dem DAZ-Bericht vom gestrigen Donnerstag – 90 Euro netto. Anspruch haben Patientinnen und Patienten mit mindestens fünf Medikamenten in Daueranwendung.

Erklären Apotheken Menschen ab einem Alter von sechs Jahren, die ein Inhalativum verordnet bekommen, die korrekte Anwendung, erhalten sie dafür 20 Euro netto.

Die standardisierte Risikoerfassung bei Hypertonikern, denen der Arzt oder die Ärztin mindestens einen Blutdrucksenker verschrieben hat, bringt 11,20 Euro netto.

Für die pharmazeutische Betreuung bei oraler Tumortherapie oder nach Organtransplantation sind 90 + 17,55 Euro netto vorgesehen.

Wichtig: Für die zwei Spezialleistungen der Kassen sowie die Medikationsanalyse sind laut ABDA-Leistungsbeschreibung besondere Fortbildungen nötig.

Dienstleistung    Wer hat Anspruch? Wer führt durch? Vergütung
Erweiterte Medikationsberatung bei PolymedikationPatient*innen mit mindestens 5 Arzneimitteln in DauertherapieApotheker*innen mit entsprechender Fortbildung 90 Euro netto
Pharmazeutische Betreuung von OrgantransplantiertenPatient*innen nach Organtransplantation Apotheker*innen mit entsprechender Fortbildung90 + 17,55 Euro netto
Pharmazeutische Betreuung bei oraler AntitumortherapiePatient*innen, die orale Antitumortherapeutika einnehmenApotheker*innen mit entsprechender Fortbildung90 + 17,55 Euro netto
Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck Patient*innen mit Bluthochdruck und Verordnung eines AntihypertensivumsPharmazeutisches Personal der Apotheke11,20 Euro netto
Standardisierte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung und Üben der InhalationstechnikPatient*innen ab 6 Jahren, die Inhalativa verordnet bekommenPharmazeutisches Personal der Apotheke20 Euro netto.

          
            


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.