COVID-19
27. August 2022

        In der bisher weltweit größten veröffentlichten klinischen
        Studie zu
        Antigen-Schnelltests hat das Team um Isabell Wagenhäuser und Dr.
        Manuel Krone
        die Sensitivität von Antigen-Schnelltests bei verschiedenen
        Varianten von
        SARS-CoV-2, darunter die aktuell vorherrschende
        Omikron-Variante, verglichen.
        Insgesamt wurden zwischen November 2020 und Januar 2022 bei 26
        940 Personen 35
        479 Parallel-Proben entnommen. 
        
        Ergebnis: Von 426 SARS-CoV-2-positiven PCR-Proben waren im
        Schnelltest nur 164
        positiv. Das entspricht einer Sensitivität von lediglich 38,50
        Prozent. Bei der
        derzeit vorherrschenden Omikron-Variante schlugen sogar nur
        33,67 Prozent an.
        Beim Wildtyp zeigten immerhin 42,86 Prozent der Schnelltests
        einen positiven
        Befund. 
        
Dennoch sind Antigen-Schnelltests weiterhin ein unersetzliches Diagnoseinstrument für ein schnelles, großflächiges SARS-CoV-2-Screening. Allerdings sind Schnelltests sind kein adäquater Ersatz für PCR-Untersuchungen bei symptomatischen Personen.








                

Diese Seite weiter empfehlen
            