COVID-19

29. August 2022

Aktuelle Empfehlungen zur Corona-Impfung

Zweite Booster-Impfung

Die zweite Aufftrisch-Impfung wird empfohlen

  • allen Menschen ab 60 Jahren empfohlen

  • Personen ab 5 Jahren mit einem erhöhten Risiko für schwere COVID-19-Verläufe infolge einer Grunderkrankung

  • Personal in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen aufgrund des erhöhten Expositionsrisiko

Die Empfehlung für die vierte Impfung gilt für alle dreifach-Geimpften sowie für die oben genannten Gruppen mit drei „immunologischen Ereignissen“, d.h. Zustand nach Impfung und/oder Infektion.

Als Abstand vom letzten „immunologischen Ereignise“ für die zweite Auffrisch-Impfung werden sechs Monate empfohlen. In begründeten Einzelfällen kann der Mindestabstand auf vier Monate verkürzt werden.

Als Booster-Impfstoff empfiehlt die STIKO eine mRNA-basierten Vakzine. Auf einen angepassten Impfstoff sollten insbesondere Risikogruppen nicht warten.

Fünfte Impfung?

Vorerst empfiehlt die STIKO keine fünfte Corona-Impfung, läßt aber Raum für individuelle Entscheidungen, z.B. für besonders gefährdete Personen (z.B. Hochbetagte, Immungeschwächte) „aufgrund einer nachlassenden Leistungsfähigkeit des Immunsystems (Immunoseneszenz)“.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.