COVID-19
29. August 2022
Aktuelle Empfehlungen zur Corona-Impfung
Zweite
Booster-Impfung
Die
zweite Aufftrisch-Impfung wird empfohlen
allen
Menschen ab 60 Jahren empfohlen
Personen
ab 5 Jahren mit einem erhöhten Risiko für schwere
COVID-19-Verläufe infolge einer Grunderkrankung
Personal
in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen aufgrund des
erhöhten Expositionsrisiko
Die
Empfehlung für die vierte Impfung gilt für alle dreifach-Geimpften
sowie für die oben genannten Gruppen mit drei „immunologischen
Ereignissen“, d.h. Zustand nach Impfung und/oder Infektion.
Als
Abstand vom letzten „immunologischen Ereignise“ für die zweite
Auffrisch-Impfung werden sechs Monate empfohlen. In begründeten
Einzelfällen kann der Mindestabstand auf vier Monate verkürzt
werden.
Als
Booster-Impfstoff empfiehlt die STIKO eine mRNA-basierten Vakzine.
Auf einen angepassten Impfstoff sollten insbesondere Risikogruppen
nicht warten.
Fünfte Impfung?
Vorerst empfiehlt
die STIKO keine fünfte Corona-Impfung, läßt aber Raum für
individuelle Entscheidungen, z.B. für
besonders gefährdete Personen (z.B. Hochbetagte, Immungeschwächte)
„aufgrund einer nachlassenden Leistungsfähigkeit des Immunsystems
(Immunoseneszenz)“.
Robert Koch-Institut
Meldungen
-
22. Januar 2023: Erneuter Rückschlag: Mosaico-Studie gestoppt
-
14. Januar 2023: DGI startet webbasierte, unabhängige Wissensdatenbank
-
13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung
-
12. Januar 2023: Neuer Behandlungsansatz bei Pornographie-Nutzungsstörung
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
12. Januar 2023: Übertragung von Affenpocken durch Tätowieren
-
10. Januar 2023: Wegen HIV-Infektion vom Studium ausgeschlossen
-
10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln.
-
06. Januar 2023: Innovatives Schlafmittel Daridorexant verfügbar.
-
01. Januar 2023: Kondome für junge Franzosen kostenlos
-
21. Dezember 2022: Neues Virus in Schweizer Zecken
-
19. Dezember 2022: Lornafanib in Phase-3-Studie erfolgreich
-
19. Dezember 2022: Impfung schützt auch Menschen mit HIV
-
08. Dezember 2022: Ursodeoxycholsäure kann COVID-19 verhindern
-
08. Dezember 2022: Hepatitis C-Medikament Alisporivir wirkt gegen Artemisinin-resistent Malaria.
-
05. Dezember 2022: Test- und Beratungsbus Schleswig-Holstein
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.