Deutsche Leberstiftung

29. August 2022

Stipendien für hepatologische Forschungsvernetzung ausgeschrieben

Die Deutsche Leberstiftung fördert mit ihrem Vernetzungs-Stipendium den Austausch von klinischen Forschern und Grundlagenwissenschaftlern im Bereich der Hepatologie. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Die Deutsche Leberstiftung vergibt auch 2022/2023 Stipendien für den wissenschaftlichen Austausch zwischen hepatologischen Forschungseinrichtungen. Das Vernetzungs-Stipendium kann von den Antragstellern genutzt werden, um ein zeitlich begrenztes klinisches oder grundlagenwissenschaftliches Projekt in anderen Forschungseinrichtungen durchzuführen. Es umfasst die Unterstützung für Reisekosten, Unterkunft vor Ort und ggf. Verbrauchsmittel in der gastgebenden Forschungseinrichtung.
Ein Stipendium ist möglich, wenn die beiden beteiligten Forschungseinrichtungen an unterschiedlichen Institutionen angesiedelt sind und sich mindestens eine der beiden beteiligten Forschungseinrichtungen in Deutschland befindet. Pro Stipendium stehen bis zu 7.500,- Euro zur Verfügung, die Förderung ist maximal für sechs Monate möglich.
Um das Vernetzungs-Stipendium der Deutschen Leberstiftung können sich Ärzte und Wissenschaftler bei der Deutschen Leberstiftung bewerben. Die Prüfung der Förderanträge erfolgt durch ein unabhängiges Gutachterkomitee. Dessen Mitglieder sind Prof. Dr. Ali Canbay, Bochum, Prof. Dr. Uta Merle, Heidelberg und Prof. Dr. Anita Pathil-Warth, Frankfurt.
Die Geförderten werden auf dem 19. HepNet Symposium in Hannover (30. Juni / 1. Juli 2023) bekanntgegeben.

Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 28. Februar 2023 (es gilt das Datum des E-Mail-Eingangs). Die Zusendung des Antrags mit Anlagen kann per E-Mail an stipendium@deutsche-leberstiftung.de erfolgen. Für die Einhaltung der Bewerbungsfrist gilt das Datum des E-Mail-Eingangs. Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen sind unter https://www.deutsche-leberstiftung.de/foerderung/ auf der Website abrufbar.




DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.