Influenza

29. August 2022

Aktuelle Empfehlungen zur Grippe-Impfung

Insgesamt stehen in diesem Jahr für den Einsatz in Deutschland neun tetravalente, also vier verschiedene Antigenkomponenten enthaltende Influenzaimpfstoffprodukte zur Verfügung. Die gleichzeitige Impfung gegen COVID-19 und gegen Influenza ist möglich, ohne dass die Verträglichkeit leidet.

Tetravalente saisonale Influenza-Impfstoffe (mit Stammanpassung für die Influenza-Saison Ende 2022/Anfang 2023)

  • Afluria Tetra 2022/2023 (ab einem Lebensalter von 18 Jahren)
  • Efluelda 2022/2023 (Hochdosis-Impfstoff, Erwachsene ab einem Lebensalter von 60 Jahren)
  • Fluad Tetra 2022/2023 (Impfstoff mit Wirkverstärker, Erwachsene ab einem Lebensalter von 65 Jahren)
  • Flucelvax Tetra 2022/2023 (Zellkultur-Impfstoff, ab einem Lebensalter von zwei Jahren)
  • Fluenz Tetra 2022/2023 (Nasalimpfstoff, lebend-abgeschwächt, ab einem Lebensalter von zwei Jahren bis einschließlich 17 Jahren)
  • Influsplit Tetra 2022/2023 (ab einem Lebensalter von sechs Monaten)
  • Influvac Tetra 2022/2023 (ab einem Lebensalter von sechs Monaten)
  • Vaxigrip Tetra 2022/2023 (ab einem Lebensalter von sechs Monaten)
  • Xanaflu Tetra 2022/2023 (ab einem Lebensalter von sechs Monaten)

Die STIKO empfiehlt die Grippe-Impfung für

  • für alle Personen ab 60 Jahre,
  • für alle Schwangeren ab dem 2. Trimenon, bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens ab 1. Trimenon
  • für Personen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens
  • für Bewohner von Alters- oder Pflegeheimen
  • für Personen, die als mögliche Infektionsquelle im selben Haushalt lebende oder von ihnen betreute Risikopersonen (siehe oben) gefährden können.

Geimpft werden sollten im Rahmen eines erhöhten beruflichen Risikos außerdem

  • Personen mit erhöhter Gefährdung (z.B. medizinisches Personal),
  • Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr,
  • Personen, die als mögliche Infektionsquelle für von ihnen betreute Risikopersonen fungieren können.




DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung weiter

  • Pneumonie

    01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie weiter

  • Sepsis

    01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur weiter

  • Atemwegsinfektionen

    01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.