Neuartige HIV-Therapie
20. Oktober 2022
Erster Patient mit Duo-CAR-T-Zell-Therapie behandelt.
T-Zellen mit einem
„Chimären Antigen-Rezeptor“ (CAR-T-Zellen) sind eine noch
relativ neue Entwicklung aus der Krebsbehandlung und haben dort eine
Verbesserung in der Behandlung einiger Blutkrebsarten gebracht.
Inzwischen wird auch ihre Eignung für die Behandlung solider Tumore
untersucht. Bei dieser Methode bekommen körpereigene T-Zellen mit
Hilfe eines Vektors die genetische Information zur Herstellung eines
zusätzlichen Rezeptors, der gezielt Krebszellen erkennen kann. Damit
können die T-Zellen diese Krebszellen besser erkennen und
beseitigen.
Beim Einsatz von
CAR-T-Zellen gegen HIV verwendet man einen Rezeptor, der das
Oberflächenprotein von HIV (gp120) erkennen kann. Somit werden die
T-Zellen in die Lage versetzt, andere Zellen, die gerade beginnen,
neue HI-Viren zu produzieren und die deshalb gp120 in ihren
Zellmembranen bilden, zu erkennen und zu eliminieren, bevor neue
Viren freigesetzt werden. Allerdings würden sich die T-Zellen dabei
selbst infizieren. Deshalb wird bei der Duo-CAR-T-Zell-Therapie
zusätzlich die Information für eine Genschere in die T-Zellen
eingebracht, die das Gen für den CCR5-Rezeptor zerstört. Damit sind
die T-Zellen vor einer HIV-Infektion geschützt.
Die
Non-Profit-Organisation „Caring Cross” gab nun bekannt, dass der
erste Patient im Rahmen einer Phase I/IIa-Studie Mitte August 2022
mit der Duo-CAR-T-Zell-Therapie behandelt wurde. Die Behandlung sei
gut vertragen worden und man sei nun gespannt auf die ersten
Ergebnisse.
Studienleiter ist
Prof. Steven Deeks und Details zur Studie finden sich in der
Datenbank von clinicaltrials.gov unter NCT04648046.
Quelle: https://www.prnewswire.com/news-releases/caring-cross-announces-dosing-of-first-participant-in-anti-hiv-duocar-t-cell-therapy-phase-12a-clinical-trial-301645317.html
Meldungen
-
01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen
-
11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben
-
11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen
-
11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen
-
11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung
-
10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid
-
10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli
-
09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol
-
09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen
-
08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen
-
08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren
-
07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung
-
07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass
-
03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.