Klinische Studien
30. November 2022
Portal „Clinical Trials Information System“
mehr Hürde als Hilfe
Alle Forschungsvorhaben mit Humanarzneimitteln
müssen ab dem
31. Januar 2023 europaweit über das elektronische Portal CTIS
(Clinical Trials
Information System) beantragt und genehmigt werden. Das sollte
eigentlich die Durchführung
von klinischen Arzneimittelprüfungen erleichtern, sind nun sind
sich alle
Beteiligen nach 10 Monaten Praxiserfahrung einig: Das Portal
funktioniert nicht,
sondern bedroht die Arzneimittelforschung in Europa.
Zitat aus der Pressemeldung des BPI
„Der Arbeitskreis Medizinischer
Ethik-Kommissionen in der
Bundesrepublik Deutschland (AKEK) und die Verbände der
Antragsteller von Arzneimittelprüfungen
aus der universitären Forschung und der pharmazeutischen Industrie
stellen
übereinstimmend fest, dass das CTIS-Portal auch nach 10 Monaten
Praxis an
gravierenden Mängeln leidet und für alle Beteiligten zu weiten
Teilen nicht
handhabbar ist.“
Es wird befürchtet, „dass die Dysfunktionalität
des
CTIS-Portals zu einer womöglich dauerhaften Abwanderung von
Medikamentenerprobungen in andere Weltregionen führt“.
Gemeinsame Presseerklärung von
- Arbeitskreis
Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik
Deutschland e.V. (AKEK)
- Bundesverband der
Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH)
- Bundesverband
Medizinischer Auftragsinstitute e.V. (BVMA)
- Bundesverband der
Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)
- Deutsche
Hochschulmedizin e.V.
- KKS-Netzwerk e.V.
Netzwerk der Koordinierungszentren für Klinische Studien
- Verband
Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (vfa)
https://www.bpi.de/de/nachrichten/pressemeldungen
Meldungen
-
06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff
-
06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko
-
06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie
-
04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon
-
31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt.
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
-
25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen
-
24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung
-
21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.