Neuer Transportweg des Hepatitis-B-Virus identifiziert
13. November 2022
Viel ist inzwischen über den Lebenszyklus des HBV bekannt.
Dennoch ist
beispielsweise noch nicht vollständig aufgeklärt, welche
Mechanismen es dem
Virus ermöglichen, die Zelle, die es wie alle Viren zu seiner
Vermehrung
braucht, zu verlassen, um weitere Zellen infizieren.
Ein Forschungsteam unter
wissenschaftlicher
Leitung des Paul-Ehrlich-Instituts hat einen bisher
unbekannten Weg zum
Austritt von Hepatitis-B-Viruspartikeln aus Zellen
identifiziert: Die
Forschenden haben erstmals das Vorhandensein von intakten
Viruspartikeln in
Transportbläschen (Exosomen) sichtbar gemacht. Die Exosomen,
kleine Bläschen
(Vesikel) in Zellen, die an die Umgebung abgegeben werden,
dienen hierbei als
Transporter und möglicherweise als Schutzhülle.
Wu Q, Glitscher M, Tonneacher S, Schollmeier A,
Raupach J, Zahn
T, Eberle R, Krijnse-Locker J, Basic M, Hildt E (2022): Presence
of intact
hepatitis B virions in exosomes.
Cell Mol
Gastroenterol Hepatol
Sep 29 [Epub ahead of print].
DOI:https://doi.org/10.1016/j.jcmgh.2022.09.012
https://www.pei.de/DE/newsroom/pm/jahr/2022/18-unbekannter-weg-hepatitis-b-virus-aus-zelle-identifiziert.html
Meldungen
-
23. März 2023: Infektionsmodell in Mikroglia-Kulturen
-
22. März 2023: Bekannter Wirkstoff als neuer Arzneimittelkandidat
-
14. März 2023: Erste Länderverstetigung von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt«
-
13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten.
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
07. März 2023: Sublinguales Buprenorphin macht Zahnprobleme
-
05. März 2023: Affenpocken oder nicht? App hilft weiter
-
03. März 2023: Der Welt-HPV-Tag am 4. März 2023 macht auf die Krebsgefahr durch Humane Papillomviren (HPV) aufmerksam.
-
26. Februar 2023: Molnupiravir (Lageviro®) nicht zugelassen
-
14. Februar 2023: Der Kongress wird 2024 in München stattfinden.
-
11. Februar 2023: BTM-Höchstmengenregelung fällt weg
-
11. Februar 2023: Sommerkurs für junge Infektiologinnen und Infektiologen aus Klinik und Praxis
-
10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen
-
09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren
-
03. Februar 2023: Infektiologische Beratung durch STAKOB-Arbeitskreis
-
02. Februar 2023: Virtuelle Ausstellung: Tagebuch einer Pandemie: COVID-19 in Bildern
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.