COVID-19

08. Dezember 2022

Ursodeoxycholsäure kann COVID-19 verhindern

In einer vielbeachteten Studie verschiedener internationaler Zentren, an der auch das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf maßgeblich beteiligt war, fanden Wissenschaftler heraus, dass das Medikament (Ursodeoxycholsäure, kurz UDCA) zur Vorbeugung von COVID-19 eingesetzt werden kann. UDCA ist ein seit langem bekanntes, gut verträgliches Medikament mit geringen Nebenwirkungen, das vor allem bei Lebererkrankungen Anwendung findet. Zudem steht UDCA nicht mehr unter Patentschutz und kann daher kostengünstig hergestellt werden.

Die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Forschungsergebnisse zeigen, dass UDCA in der Lage ist, die Tür zu verschließen, durch die SARS-CoV-2 in unsere Zellen eindringt, nämlich einen Rezeptor auf der Zelloberfläche, der als ACE2 bekannt ist. Da dieses Medikament auf die Wirtszellen und nicht auf das Virus abzielt, sollte es auch vor allen künftigen neuen Varianten des Virus sowie vor anderen Coronaviren, die möglicherweise auftauchen, schützen.

Es war zwar nicht möglich, eine umfassende klinische Studie durchzuführen, aber die Forscher taten das Nächstbeste: Sie untersuchten die Daten zu den COVID-19-Ergebnissen von zwei unabhängigen internationalen Patientenkohorten und verglichen die Personen, die bereits UDCA zur Behandlung ihrer Lebererkrankung einnahmen, mit Patienten, die das Medikament nicht erhielten. Dabei stellte sich heraus, dass Patienten, die UDCA erhielten, seltener eine schwere COVID-19-Erkrankung entwi-ckelten und ins Krankenhaus eingeliefert werden mussten.

Originalpublikation:

https://www.nature.com/articles/s41586-022-05594-0



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.