Leberkrebs
31. Januar 2023
Einsatz der
Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim
Leberkrebs
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF)
fördert ein Projekt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der
Universität
Heidelberg, das dazu beitragen soll, künftig mithilfe der
Künstlichen
Intelligenz (KI) in der Klinischen Radiologie Leberkrebs sicherer
und früher zu
erkennen. Das Projekt „Erstellung eines qualitätsgesicherten
Trainings-,
Validierungs- und Testdatensatzes hepatozelluläres Karzinom“
(Q-HCC) wird für
18 Monate mit 586.000 Euro gefördert.
Das Projekt startete zum 1. Dezember 2022. Geleitet
wird das Konsortium von Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Andreas
Teufel, Leiter
der Sektionen Hepatologie und Klinische Bioinformatik an der II.
Medizinischen
Klinik der Universitätsmedizin Mannheim (UMM).
Mit ersten Ergebnissen rechnen die beteiligten
Wissenschaftler:innen im Jahr 2024. Das Konsortium hat sich
verpflichtet, alle
erarbeiteten Daten im Anschluss öffentlich verfügbar zu machen.
Der Forschung
an Methoden zur Künstlichen Intelligenz in der Früherkennung des
Leberkrebses
sollen damit weltweit neue Impulse verliehen werden – um in der
Zukunft das
Überleben der Patient:innen mit Leberkrebs zu verbessern.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Andreas Teufel
Sektion Hepatologie | Sektion Klinische Bioinformatik
Universitätsklinikum Mannheim | II. Medizinische Klinik
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Theodor Kutzer Ufer 1-3
68167 Mannheim
E-Mail: andreas.teufel@medma.uni-heidelberg.de
Pressemitteilung Universitätsmedizin Mannheim
Meldungen
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
-
01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur
-
01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet
-
29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen
-
28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien
-
26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen?
-
26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.