Leberkrebs
31. Januar 2023
Einsatz der
Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim
Leberkrebs
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF)
fördert ein Projekt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der
Universität
Heidelberg, das dazu beitragen soll, künftig mithilfe der
Künstlichen
Intelligenz (KI) in der Klinischen Radiologie Leberkrebs sicherer
und früher zu
erkennen. Das Projekt „Erstellung eines qualitätsgesicherten
Trainings-,
Validierungs- und Testdatensatzes hepatozelluläres Karzinom“
(Q-HCC) wird für
18 Monate mit 586.000 Euro gefördert.
Das Projekt startete zum 1. Dezember 2022. Geleitet
wird das Konsortium von Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Andreas
Teufel, Leiter
der Sektionen Hepatologie und Klinische Bioinformatik an der II.
Medizinischen
Klinik der Universitätsmedizin Mannheim (UMM).
Mit ersten Ergebnissen rechnen die beteiligten
Wissenschaftler:innen im Jahr 2024. Das Konsortium hat sich
verpflichtet, alle
erarbeiteten Daten im Anschluss öffentlich verfügbar zu machen.
Der Forschung
an Methoden zur Künstlichen Intelligenz in der Früherkennung des
Leberkrebses
sollen damit weltweit neue Impulse verliehen werden – um in der
Zukunft das
Überleben der Patient:innen mit Leberkrebs zu verbessern.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Andreas Teufel
Sektion Hepatologie | Sektion Klinische Bioinformatik
Universitätsklinikum Mannheim | II. Medizinische Klinik
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Theodor Kutzer Ufer 1-3
68167 Mannheim
E-Mail: andreas.teufel@medma.uni-heidelberg.de
Pressemitteilung Universitätsmedizin Mannheim
Meldungen
-
31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt.
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
-
25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen
-
24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung
-
21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.