Schlafstörung
06. Januar 2023
Innovatives Schlafmittel Daridorexant verfügbar.
Daridorexant ist ein dualer Orexin-Rezeptorantagonist (DORA), der
als erster Vertreter dieser neuen Klasse zur Behandlung von
Schlafstörungen zur Verfügung steht. Vorteile scheinen das geringere
Abhängigkeitsrisiko und die bessere Verträglichkeit zu sein, Nachteile
das Interaktionspotential mit CYP3A4-Inhibitoren.
Orexin-Rezeptorantagonisten blockieren die Bindung Neuropeptide
Orexin A und Orexin B an die Orexin-Rezeptoren, die das Wachheitssystem
regulieren und haben dadurch eine schlaffördernde Wirkung. Im Gegensatz
haben Benzodiazepine und Z-Präparate, die als Agonisten des
GABA-A-Rezeptors, lediglich eine dämpfende Wirkung.
In Langzeit-Studien (Dauer 12 Monaten) wurden nach Absetzen keine
negativen Effekte beobachtet. Häufigste Nebenwirkungen in den
Zulassungsstudien waren Kopfschmerzen und Somnolenz. Seltene schwere
unerwünschte Wirkungen waren Störungen der Koordination, die
Verschlechterung von Suizid-Gedanken, kurze Paralysen oder
Halluzinationen während der Einschlaf- und Aufwachphase sowie
Schlafwandeln.
CAVE Interaktionen
Daridorexant (Quviviq®) kann bei Erwachsenen mit Insomnie eingesetzt
werden, deren Symptome seit mindestens 3 Monaten anhalten und sich
erheblich auf die Tagesaktivität auswirken. Die empfohlene Dosis ist
einmal täglich 50 mg 30 Minuten vor dem Schlafengehen. Die gleichzeitige
Anwendung von „starken CYP3A4-Inhibitoren“ und Daridorexant ist
kontraindiziert.
https://www.ema.europa.eu/en/documents/overview/quviviq-epar-medicine-overview_de.pdf
Meldungen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
-
14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose
-
14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose
-
13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal
-
12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern
-
11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt
-
10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz
-
10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll
-
06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff
-
06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko
-
06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie
-
04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon
-
31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt.
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.