Sucht
11. Januar 2023
Neuer Behandlungsansatz bei
Pornographie-Nutzungsstörung
Etwa fünf Prozent der männlichen und rund ein Prozent der
weiblichen Bevölkerung leiden unter einer
Pornografie-Nutzungsstörung. Diese Störung kann in der künftigen
Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und
verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) erstmalig offiziell als
anerkanntes Störungsbild unter dem Begriff „Störung mit
zwanghaften Sexualverhalten“ diagnostiziert werden.
Ein neues Konsortium unter der Leitung von Professor Dr. Rudolf Stark
(Professur für Psychotherapie und Systemneurowissenschaften) wird in
den kommenden Jahren neue Psychotherapieansätze bei der
Pornographie-Nutzungsstörung, die umgangssprachlich häufig auch als
Pornographie-Sucht bezeichnet wird, erforschen. So sollen zwei
Varianten einer sechsmonatigen Intensivbehandlung aus kombinierter
psychotherapeutischer Einzel- und Gruppentherapie mit bisherigen
Behandlungsansätzen in ihrer Effizienz verglichen werden.
Das Projekt PornLoS (Pornographie-Nutzungsstörung effektiv behandeln
– Leben ohne Suchtdruck) wird aus dem Innovationsfonds des
Gemeinsamen Bundesausschusses in den nächsten vier Jahren mit 5,4
Millionen Euro unterstützt.
https://idw-online.de/de/news807406
Meldungen
-
03. Februar 2023: Infektiologische Beratung durch STAKOB-Arbeitskreis
-
02. Februar 2023: Virtuelle Ausstellung: Tagebuch einer Pandemie: COVID-19 in Bildern
-
01. Februar 2023: Virtuelle RKI-Fachtagung im März 2023
-
31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs.
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
31. Januar 2023: Preise ausgeschrieben
-
30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom.
-
22. Januar 2023: Erneuter Rückschlag: Mosaico-Studie gestoppt
-
14. Januar 2023: DGI startet webbasierte, unabhängige Wissensdatenbank
-
13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung
-
12. Januar 2023: Neuer Behandlungsansatz bei Pornographie-Nutzungsstörung
-
12. Januar 2023: Übertragung von Affenpocken durch Tätowieren
-
10. Januar 2023: Wegen HIV-Infektion vom Studium ausgeschlossen
-
10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln.
-
06. Januar 2023: Innovatives Schlafmittel Daridorexant verfügbar.
-
01. Januar 2023: Kondome für junge Franzosen kostenlos
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.