COVID-19
26. Februar 2023
Molnupiravir (Lageviro®) nicht zugelassen
Der Humanarzneimittelausschuss der EMA
empfiehlt das
COVID-19-Medikament Lagevrio® (Molnupiravir) nicht zur Zulassung
und das BfArM
informiert: Das Medikament darf nicht mehr in Verkehr gebraucht,
d.h. verschrieben
oder abgegeben werden.
Die vorgelegten Daten zeigten nicht, dass
Lagevrio das
Risiko einer Krankenhauseinweisung oder eines Todesfalls
verringern oder die
Krankheitsdauer oder die Zeit bis zur Genesung verkürzen kann
Laut BfArM brachte das Bundesministerium für
Gesundheit
(BMG) seit Anfang 2022 das zentral beschaffte Arzneimittel
Lagevrio® mit dem
Wirkstoff: Molnupiravir ohne Zulassung in Verkehr. Basis dafür war
eine
Bewertung des Bundesinstituts nach § 3
Absatz 2 MedBVSV zum erwartbaren positiven
Nutzen-Risiko-Verhältnis. Dieser Bewertung war demnach im November
2021 eine
Bewertung des CHMP vorausgegangen, der basierend auf vorläufigen
Daten eine
Empfehlung zur Verwendung von Lagevrio® zur Behandlung
von Menschen mit
COVID-19 ausgesprochen hatte.
Deutsche Apothekerzeitung 25.2.2023
Meldungen
-
23. März 2023: Infektionsmodell in Mikroglia-Kulturen
-
22. März 2023: Bekannter Wirkstoff als neuer Arzneimittelkandidat
-
14. März 2023: Erste Länderverstetigung von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt«
-
13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten.
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
07. März 2023: Sublinguales Buprenorphin macht Zahnprobleme
-
05. März 2023: Affenpocken oder nicht? App hilft weiter
-
03. März 2023: Der Welt-HPV-Tag am 4. März 2023 macht auf die Krebsgefahr durch Humane Papillomviren (HPV) aufmerksam.
-
26. Februar 2023: Molnupiravir (Lageviro®) nicht zugelassen
-
14. Februar 2023: Der Kongress wird 2024 in München stattfinden.
-
11. Februar 2023: BTM-Höchstmengenregelung fällt weg
-
11. Februar 2023: Sommerkurs für junge Infektiologinnen und Infektiologen aus Klinik und Praxis
-
10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen
-
09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren
-
03. Februar 2023: Infektiologische Beratung durch STAKOB-Arbeitskreis
-
02. Februar 2023: Virtuelle Ausstellung: Tagebuch einer Pandemie: COVID-19 in Bildern
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.