BZgA

14. März 2023

Erste Länderverstetigung von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt«

Das Mitmach-Projekt« ist ein interaktives, kostenfreies Angebot der BZgA zur Prävention von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) sowie zur Förderung der sexuellen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern im Alter von 12 bis 18 Jahren aller weiterführenden Schulen. Der Projekt-Parcours mit sechs Themenstationen vermittelt Informationen und Handlungskompetenzen zu HIV und STI, Schutz und Safer Sex, Körper und Gefühlen, Sexualität und Medien, Vielfalt und Respekt sowie Freundschaft und Beziehung in Mitmach-Methoden, altersgerechten Szenarien und in Gesprächen. Im Rahmen des Projekts stattet die BZgA Beratungsstellen und Schulen mit einem Methoden- und Materialkoffer aus, der im Unterricht und im Rahmen von Projekten eingesetzt werden kann.

Gemeinsam entwickeln die BZgA und das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz eine bedarfs- und ressourcenorientierte Strategie, um »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« Schulen der Sekundarstufe 1 langfristig zugänglich zu machen. Ein weiterer Projektbestandteil ist die Qualifizierung sexualpädagogischer Fachkräfte zur Weiterbildung schulischer Fach- und Lehrkräfte, um Methoden und Materialien des Projekts in Schulen in Rheinland-Pfalz zu verankern.

»LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« ist ein Kooperationsprojekt der BZgA mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV). Um eine größtmögliche bundesweite Reichweite und eine nachhaltige Stärkung gesundheitsförderlicher Strukturen in Bezug auf sexuelle Gesundheit in Schulen erzielen zu können, strebt die BZgA durch Modell-Kooperationen und Fachkräfte-Schulungen in den Bundesländern die nachhaltige Verankerung von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« an. Das Projekt ist Teil der BZgA-Initiative LIEBESLEBEN zur Förderung sexueller Gesundheit.



Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.