BZgA

14. März 2023

Erste Länderverstetigung von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt«

Das Mitmach-Projekt« ist ein interaktives, kostenfreies Angebot der BZgA zur Prävention von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) sowie zur Förderung der sexuellen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern im Alter von 12 bis 18 Jahren aller weiterführenden Schulen. Der Projekt-Parcours mit sechs Themenstationen vermittelt Informationen und Handlungskompetenzen zu HIV und STI, Schutz und Safer Sex, Körper und Gefühlen, Sexualität und Medien, Vielfalt und Respekt sowie Freundschaft und Beziehung in Mitmach-Methoden, altersgerechten Szenarien und in Gesprächen. Im Rahmen des Projekts stattet die BZgA Beratungsstellen und Schulen mit einem Methoden- und Materialkoffer aus, der im Unterricht und im Rahmen von Projekten eingesetzt werden kann.

Gemeinsam entwickeln die BZgA und das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz eine bedarfs- und ressourcenorientierte Strategie, um »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« Schulen der Sekundarstufe 1 langfristig zugänglich zu machen. Ein weiterer Projektbestandteil ist die Qualifizierung sexualpädagogischer Fachkräfte zur Weiterbildung schulischer Fach- und Lehrkräfte, um Methoden und Materialien des Projekts in Schulen in Rheinland-Pfalz zu verankern.

»LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« ist ein Kooperationsprojekt der BZgA mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV). Um eine größtmögliche bundesweite Reichweite und eine nachhaltige Stärkung gesundheitsförderlicher Strukturen in Bezug auf sexuelle Gesundheit in Schulen erzielen zu können, strebt die BZgA durch Modell-Kooperationen und Fachkräfte-Schulungen in den Bundesländern die nachhaltige Verankerung von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« an. Das Projekt ist Teil der BZgA-Initiative LIEBESLEBEN zur Förderung sexueller Gesundheit.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.