BZgA

14. März 2023

Erste Länderverstetigung von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt«

Das Mitmach-Projekt« ist ein interaktives, kostenfreies Angebot der BZgA zur Prävention von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) sowie zur Förderung der sexuellen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern im Alter von 12 bis 18 Jahren aller weiterführenden Schulen. Der Projekt-Parcours mit sechs Themenstationen vermittelt Informationen und Handlungskompetenzen zu HIV und STI, Schutz und Safer Sex, Körper und Gefühlen, Sexualität und Medien, Vielfalt und Respekt sowie Freundschaft und Beziehung in Mitmach-Methoden, altersgerechten Szenarien und in Gesprächen. Im Rahmen des Projekts stattet die BZgA Beratungsstellen und Schulen mit einem Methoden- und Materialkoffer aus, der im Unterricht und im Rahmen von Projekten eingesetzt werden kann.

Gemeinsam entwickeln die BZgA und das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz eine bedarfs- und ressourcenorientierte Strategie, um »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« Schulen der Sekundarstufe 1 langfristig zugänglich zu machen. Ein weiterer Projektbestandteil ist die Qualifizierung sexualpädagogischer Fachkräfte zur Weiterbildung schulischer Fach- und Lehrkräfte, um Methoden und Materialien des Projekts in Schulen in Rheinland-Pfalz zu verankern.

»LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« ist ein Kooperationsprojekt der BZgA mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV). Um eine größtmögliche bundesweite Reichweite und eine nachhaltige Stärkung gesundheitsförderlicher Strukturen in Bezug auf sexuelle Gesundheit in Schulen erzielen zu können, strebt die BZgA durch Modell-Kooperationen und Fachkräfte-Schulungen in den Bundesländern die nachhaltige Verankerung von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt« an. Das Projekt ist Teil der BZgA-Initiative LIEBESLEBEN zur Förderung sexueller Gesundheit.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung weiter

  • Pneumonie

    01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie weiter

  • Sepsis

    01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur weiter

  • Atemwegsinfektionen

    01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet weiter

  • MPOX

    29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen weiter

  • Mikrobiom

    28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien weiter

  • HIV-Resistenz

    26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen? weiter

  • HIV-PrEP

    26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.