C. difficile

18. April 2023

Resistenter Stamm RT027 seltener, aber mehr Resistenzen.

Clostridioides (C.) difficile ist der bedeutendste bakterielle Erreger infektiöser nosokomialer

Diarrhöen. Wichtigster Risikofaktor für eine Erkrankung ist die Gabe von Antibiotika, die die

Darmflora schädigen – insbesondere die „4C“-Antibiotika Clindamycin, Fluorchinolone, Cephalosporine und Aminopenicilline mit Betalaktamase-Inhibitoren.

Die verschiedenen Stämme von C. difficile unterscheiden sich unter anderem in der Produktion der Exotoxine Enterotoxin A und Zytotoxin B, welche zytotoxisch auf die Darmzellen wirken. Der Stamm RT027 bildet neben Exotoxin A und B auch noch das Toxin CDT und ist gegen Fluorchinolone und Makrolide resistent. In Deutschland ist die Prävalenz von RT027 von rund 25% 2016-2019 auf 3,5% gesunden. Eine erfreuliche Entwicklung, die das RKI auf einen geringeren Antibiotika-Einsatz zurückführt. Eine schlechte Nachricht ist dagegen die ausgeprägte Resistenz der verbleibenden 3,5% RT027 gegen Makrolide (83 Prozent Resistenz gegen Clarithromycin), gegen Fluorchinolone (87 Prozent gegen Moxifloxacin) und Rifampicin (63 Prozent).



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.