C. difficile
18. April 2023
Resistenter Stamm RT027 seltener, aber mehr
Resistenzen.
Clostridioides (C.) difficile ist der
bedeutendste
bakterielle Erreger infektiöser nosokomialer
Diarrhöen. Wichtigster Risikofaktor für eine
Erkrankung ist
die Gabe von Antibiotika, die die
Darmflora schädigen – insbesondere die
„4C“-Antibiotika
Clindamycin, Fluorchinolone, Cephalosporine und Aminopenicilline
mit
Betalaktamase-Inhibitoren.
Die verschiedenen Stämme von C. difficile
unterscheiden
sich unter anderem in der Produktion der Exotoxine Enterotoxin A
und Zytotoxin
B, welche zytotoxisch auf die Darmzellen wirken. Der Stamm
RT027 bildet
neben Exotoxin A und B auch noch das Toxin CDT und ist gegen
Fluorchinolone und
Makrolide resistent. In Deutschland ist die Prävalenz von RT027
von rund 25% 2016-2019
auf 3,5% gesunden. Eine erfreuliche Entwicklung, die das RKI auf
einen
geringeren Antibiotika-Einsatz zurückführt. Eine schlechte
Nachricht ist
dagegen die ausgeprägte Resistenz der verbleibenden 3,5% RT027
gegen Makrolide
(83 Prozent Resistenz gegen Clarithromycin), gegen
Fluorchinolone (87 Prozent
gegen Moxifloxacin) und Rifampicin (63 Prozent).
RKI Epidemiologisches Bulletin 15/2023
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2023/Ausgaben/15_23.html
Meldungen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
-
14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose
-
14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose
-
13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal
-
12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern
-
11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt
-
10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz
-
10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll
-
06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff
-
06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko
-
06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie
-
04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon
-
31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt.
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.