Tuberkulose
01. April 2023
Neue und bisher unbekannte Resistenzmutationen
klassifiziert.
Das Antibiotikum Bedaquilin wurde im Jahr 2014
speziell für
die Behandlung einer multiresistenten Tuberkulose (TB) zugelassen
und ist
seitdem ein wichtiger Baustein einer erfolgreichen TB-Therapie.
Einige
Erregerstämme haben jedoch bereits Resistenzen gegen diesen
Wirkstoff
entwickelt. Welche Mutationen im Erbgut der Bakterien diese
Resistenz
vermitteln war bisher nur unzureichend bekannt. Hier setzt die
aktuell im
Lancet Microbe veröffentlichte Studie an: Mit
evolutionsbiologischen Verfahren
ist es Forschenden aus Europa, den USA und Indien in einem
internationalen
Kollaborationsprojekt gelungen, neue und bisher unbekannte
Resistenzmutationen
zu klassifizieren.
In einer multizentrischen Studie unter Beteiligung des Leibniz
Wissenschaftscampus EvoLUNG, des Exzellenzclusters „Precision
Medicine in Chronic
Inflammation“ (PMI) und dem Deutschen Zentrum für
Infektionsforschung (DZIF)
wurden experimentelle Arbeiten in Kombination mit Computermodellen
genutzt, um
Resistenzmechanismen für Bedaquilin zu definieren und so die
schnelle Diagnose
von Resistenzen bei klinischen Mycobacterium tuberculosis Komplex
(Mtbk)
Stämmen z.B. durch Sequenzierung des bakteriellen Erbguts zu
ermöglichen. Ziel
war die Etablierung einer Datenbank, mit der Mutationen im Erbgut
der Erreger
interpretiert und eine Resistenzvorhersage durchgeführt werden
kann.
Die vorgestellten Methoden werden zurzeit in
verschiedenen
internationalen Kollaborationsprojekten eingesetzt, um
Resistenzmechanismen bei
neuen Antibiotika Wirkstoffen zu bestimmen, bevor diese in die
Anwendung
gelangen. Diese Daten sollen die Etablierung von diagnostischen
Verfahren vor
der ersten breiten Anwendung ermöglichen, die dann direkt bei dem
ersten Einsatz
der Medikamente zur Verfügung stehen.
Bedaquiline
Resistance in Mycobacterium tuberculosis: an in vitro and in
silico data
analysis, Sonnenkalb et al.,
The Lancet Microbe (March 29, 2023)
DOI:
10.1016/S2666-5247(23)00002-2
Meldungen
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
-
01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur
-
01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet
-
29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen
-
28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien
-
26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen?
-
26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.