HIV-NAT-PCR
29. Mai 2023
Falsch positive Ergebnisse nach CAR-T-Zelltherapie
Bei der CAR-T-Zelltherapie handelt es sich um eine neuartige
Immuntherapie für Krebspatienten, bei der gentechnologisch veränderte
T-Zellen mit synthetischen, antigenspezifischen Rezeptoren zur Anwendung
kommen (sogenannte chimäre Antigenrezeptoren, CAR). Im
Retrovirus-Bulletin 1_2023 wird über einen neunjährigen Jungen
berichtet, der nach dem zweiten Rezidiv einer akuten lymphoblastischen
Leukämie und sieben Wochen nach CAR-T-Zelltherapie im Rahmen der
virologischen Screening-Diagnostik ein falsch-positives HIV-1-PCR
Ergebnis hatte, das letztendlich durch die vorangegangene
CAR-T-Zelltherapie erklärt werden konnte
Dieser Fall sowie weitere, bereits publizierte Berichte zeigen, dass
es nach solchen Therapien zu falsch-positiven Kreuzreaktionen bei
verbreiteten diagnostischen HIV-NAT-Verfahren kommen kann. Anstatt der
betroffenen HIV-NAT-Verfahren sollten hier bevorzugt serologische
HIV-Antigen/Antikörper-Suchtests der 4. Generation (oder nicht
betroffene NAT-Verfahren) eingesetzt werden.
PD Anja Tröger, Prof. Jürgen Wenzel:
Falsch positive HIV-NAT-Ergebnisse nach CAR-T-Zell-Therapie.
Retrovirusbulletin 1_2023
Meldungen
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
-
01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur
-
01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet
-
29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen
-
28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien
-
26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen?
-
26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen
-
26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus
-
26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.