Wurminfektionen +
Tiermedikament Emodepsid beim Menschen hochwirksam

31. Mai 2023

Ein neuer Arzneimittelkandidat zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung parasitärer Wurminfektionen. Forschende des Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Instituts (Swiss TPH) testeten die Wirksamkeit und Sicherheit von Emodepsid gegen die drei wichtigsten durch den Boden übertragenen Helminthen auf der Insel Pemba in Tansania. Emodepsid ist der erste vielversprechende Wirkstoff zur Bekämpfung parasitärer Wurminfektionen seit mehreren Jahrzehnten. Das Swiss TPH wird nun gemeinsam mit Bayer an der weiteren Entwicklung des Medikaments arbeiten.

Bodenübertragene Helmintheninfektionen werden durch verschiedene Arten von parasitären Würmern verursacht, zu denen Peitschenwürmer, Hakenwürmer und Spulwürmer gehören. Mehr als 1,5 Milliarden Menschen weltweit sind mit mindestens einem bodenübertragenen Helminthen infiziert, der Grossteil der infizierten Bevölkerung lebt in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.

Für die Behandlung von bodenübertragenen Helmintheninfektionen stehen sichere Medikamente zur Verfügung, deren Wirksamkeit jedoch sehr unterschiedlich ist. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt derzeit Behandlungen mit Albendazol und Mebendazol. Bei der Behandlung des Peitschenwurms Trichuris trichiura ist die Gabe von einer Dosis dieser Medikamente jedoch nur bei 17 % der infizierten Personen erfolgreich, wie diese Studie des Swiss TPH zeigt. Ausserdem werden aufgrund der zunehmenden Medikamentenresistenz dringend neue Behandlungsalternativen benötigt.

Alle behandelten Personen geheilt

Für diesen ungedeckten Bedarf nach Anthelminthika haben Forschende am Swiss TPH nun Emodepsid im Rahmen einer Phase-IIa-Studie erstmals an Menschen eingesetzt, die mit bodenübertragenen Helminthen infiziert sind.

Emodepsid zeigte hohe Heilungsraten für alle drei bodenübertragenen Helminthen. Mit der niedrigsten getesteten Dosis (5 mg Emodepsid) konnten 83 % der mit dem Peitschenwurm infizierten Personen erfolgreich geheilt werden. Eine auf 15 mg erhöhte Gabe von Emodepsid bewirkte bei allen Personen eine vollständige Heilung.

Zwei bis drei Wochen nach der Behandlung waren genesen:

In der Hakenwurm-Gruppe

  •     Unter 5 mg Emodepsid – 32 Prozent der Patient:innen
  •     Unter 30 mg Emodepsid – 95 Prozent der Patient:innen
  •     Unter 400 mg Albendazol – 70 Prozent der Patient:innen
  •     Unter Placebo – 14 Prozent der Patient:innen

In der Peitschenwurm-Gruppe

  •     Unter 5 mg Emodepsid – 83 Prozent der Patient:innen
  •     Unter 15 mg Emodepsid – 100 Prozent der Patient:innen
  •     Unter 400 mg Albendazol – 17 Prozent der Patient:innen
  •     Unter Placebo – 10 Prozent der Patient:innen


Als Nebenwirkungen traten innerhalb der ersten 48 Stunden nach der Behandlung Kopfschmerzen, Sehstörungen und Schwindel auf. Schwere Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung weiter

  • Pneumonie

    01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie weiter

  • Sepsis

    01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur weiter

  • Atemwegsinfektionen

    01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet weiter

  • MPOX

    29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen weiter

  • Mikrobiom

    28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien weiter

  • HIV-Resistenz

    26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen? weiter

  • HIV-PrEP

    26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen weiter

  • Beulenpest

    26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus weiter

  • Impfungen

    26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.