COVID-19
06. Juni 2023
Neue STIKO Empfehlungen – auch für MS-Patient*innen.
Die Ständige Impfkommission
(STIKO) des
Robert Koch Institutes hat am 25. Mai 2023 neue Empfehlungen
zur COVID-19
Impfung veröffentlich. Anlass der Überarbeitung war der
Übergang von der
pandemischen in die endemische Phase des Infektionsgeschehens
und das
Bestreben, längerfristige Impfempfehlungen zu entwickeln. Die
Stellungnahme des
KKNMS (Kompetenznetz Multiple Sklerose) präzisiert die
Empfehlungen für den
Umgang mit PatientInnen mit entzündlichen ZNS-Erkrankungen.
Personen ab einem Alter von 6 Monaten mit einer Grundkrankheit
mit erhöhtem
Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf sollten zukünftig
weitere
Auffrischimpfungen erhalten – in der Regel im Mindestabstand von
12 Monaten zum
letzten bekannten Antigenkontakt, hervorgerufen durch Impfung oder
Infektion.
Sofern der letzte bekannte Antigenkontakt bereits mindestens 12
Monate
zurückliegt, soll die Auffrischimpfung vorzugsweise im Herbst
verabreicht
werden.
Die STIKO präferiert den Einsatz von Varianten-adaptierten
mRNA-Impfstoffen.
Spikevax-Produkte (mRNA-basierte Impfstoffe von Moderna) werden
aufgrund des
bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen erhöhten
Peri-/Myokarditisrisiko erst ab einem Lebensalter von 30 Jahren
empfohlen. Dies
wird vom KKNMS auch hinsichtlich potentieller Interferenzen mit
der
(Immun)Pathogenese der MS exakt so gesehen.
Das Kompetenznetz Multiple Sklerose bei den
zugelassenen Varianten-adaptierten
mRNA-Totimpfstoffen gegen SARS-CoV2 kein erhöhtes Risiko für
potentielle
Nebenwirkungen, insbesondere kein erhöhtes Risiko für
Krankheits-Schübe.
Weitere Informationen hier
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2023/Ausgaben/21_23.pdf?__b...
https://www.kompetenznetz-multiplesklerose.de/wp-content/uploads/2023/06/KKNMS_P...
Meldungen
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
-
01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur
-
01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet
-
29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen
-
28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien
-
26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen?
-
26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen
-
26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus
-
26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.