Acinetobacter baumannii
18. September 2023
Sulbactam-Durlobactam in den USA zugelassen
Infektionen mit Carbapenem-resistenten Acinetobacter
baumannii (CRAB) stellen in der Klinik ein großes Problem
dar. In den USA
wurde nun ein neues Antibiotikum zugelassen zur Behandlung der
Pneumonie durch A.baumannii-calcoaceticus
(ABC). Anders als Sulbactam, das von Beta-Laktamasen inaktiviert
werden kann, ist
Durlobactam, ein Nicht-Beta-Laktam BLI, ein potenter Inhibitor von
Beta-Laktamasen.
Kaye KS et al. Efficacy and
safety of sulbactam-durlobactam versus colistin for the
treatment of patients
with serious infections caused by Acinetobacter
baumannii-calcoaceticus
complex: A multicentre, randomised, active-controlled, phase 3,
non-inferiority
clinical trial (ATTACK). Lancet Infect Dis 2023 Sep;
23:1072. (https://doi.org/10.1016/S1473-3099(23)00184-6 )
Watkins RR
and Bonomo RA. Sulbactam-durlobactam: A step forward in treating
carbapenem-resistant Acinetobacter baumannii (CRAB) infections.
Clin Infect
Dis 2023 May 1; 76:Suppl 2:S163. (https://doi.org/10.1093/)
Meldungen
-
04. Oktober 2023: Prof. Dr. Lars Schaade ist neuer Präsident
-
26. September 2023: Impfung und frühere Infektion schützt vor schwerem Verlauf
-
26. September 2023: Kein Risiko für Neuralrohrdefekte
-
19. September 2023: Langwirksame Cabotegravir-Spritze zur PrEP in der EU zugelassen.
-
18. September 2023: Neue Empfehlung zur Corona-Impfung
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
18. September 2023: Sulbactam-Durlobactam in den USA zugelassen
-
18. September 2023: Tardocillin plus Doxy bei HIV besser
-
13. September 2023: Bei Pneumonie an Legionellen denken!
-
11. September 2023: Autochtone Infektionen am Gardasee
-
04. September 2023: Leitlinienempfehlungen aktualisiert
-
04. September 2023: Angepasster Impfstoff zugelassen
-
03. September 2023: Starkes Stadt-Land-Gefälle
-
03. September 2023: Individuelles Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs berechnen.
-
30. August 2023: Ausbrüche in 11 europäischen Ländern
-
23. August 2023: Bordetella parapertussis im Vormarsch
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.