Lebererkrankung

03. September 2023

Individuelles Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs berechnen.

Ein Europäisches Konsortium unter Beteiligung der MHH entwickelt ein neues Instrument, mit dem sich das individuelle Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs bestimmen lässt.

Das LiverScreen-Projekt wird von der Universitätsklinik Barcelona geleitet. Es baut auf der SEAL-Studie auf, die mit Förderung des Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses in deutschen Hausarztpraxen lief und im vergangenen Jahr veröffentlicht wurde. Ziel ist es, das Potenzial einer nicht-invasiven Technik, der Leberelastographie, für das Screening auf chronische Lebererkrankungen in der Allgemeinbevölkerung zu bewerten. An diesem Projekt sind 43 Kliniken und Forschungszentren in Spanien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Kroatien, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich beteiligt. Daran arbeitet ein multiprofessionelles Team mit Mitarbeitenden aus allen Gesundheitsberufen sowie Expertinnen und Experten aus den Bereichen Statistik, Ökonomie und Qualitätsmanagement sowie Patientenselbsthilfegruppen. Professor Dr. Frank Lammert koordiniert in dem europäischen Konsortium die Projekte, welche die Einführung des Verfahrens in Klinik und Praxis erforschen.

SERVICE:

Ein Angebot zur kostenfreien Berechnung des „LiverRisk Score“ finden Sie unter: https://www.liverriskscore.com/



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.