Lebererkrankung
03. September 2023
Individuelles Risiko für Leberfibrose und
Leberkrebs
berechnen.
Ein
Europäisches Konsortium unter Beteiligung der MHH entwickelt
ein neues
Instrument, mit dem sich das individuelle Risiko für
Leberfibrose und
Leberkrebs bestimmen lässt.
Das
LiverScreen-Projekt wird von der Universitätsklinik Barcelona
geleitet.
Es baut auf der SEAL-Studie auf, die mit Förderung des
Innovationsfonds des
Gemeinsamen Bundesausschusses in deutschen Hausarztpraxen lief
und im
vergangenen Jahr veröffentlicht wurde. Ziel ist es, das
Potenzial einer
nicht-invasiven Technik, der Leberelastographie, für das
Screening auf
chronische Lebererkrankungen in der Allgemeinbevölkerung zu
bewerten. An diesem
Projekt sind 43 Kliniken und Forschungszentren in Spanien,
Dänemark,
Deutschland, Frankreich, Italien, Kroatien, den Niederlanden und
dem
Vereinigten Königreich beteiligt. Daran arbeitet ein
multiprofessionelles Team
mit Mitarbeitenden aus allen Gesundheitsberufen sowie
Expertinnen und Experten
aus den Bereichen Statistik, Ökonomie und Qualitätsmanagement
sowie Patientenselbsthilfegruppen.
Professor Dr. Frank Lammert koordiniert in dem europäischen
Konsortium die
Projekte, welche die Einführung des Verfahrens in Klinik und
Praxis erforschen.
SERVICE:
Ein Angebot zur kostenfreien Berechnung des „LiverRisk Score“
finden Sie unter:
https://www.liverriskscore.com/
Eine Zusammenfassung der Originalarbeit „Development,
validation, and
prognostic evaluation of a risk score for long-term
liver-related outcomes in
the general population: a multicohort study” finden Sie unter: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(23)01174-1/fullt...
Meldungen
-
14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter?
-
13. August 2025: Infektionen in Hamburg
-
13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung
-
11. August 2025: Neues zum Screening
-
11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. August 2025: Neue S3-Leitlinie
-
09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums
-
09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend
-
07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien
-
06. August 2025: Ausbruch in Südchina
-
06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose
-
06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin
-
31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten
-
31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene?
-
30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.