Legionellen
13. September 2023
Bei Pneumonie an Legionellen denken!
Gegenwärtig wird dem Robert Koch-Institut eine erhöhte Anzahl von
Fällen von Legionärskrankheit mit Exposition im ambulanten/beruflichen
Umfeld übermittelt (s. Abb. 1). Abgesehen von einigen lokalen Ausbrüchen
scheint es dabei keinen klaren geografischen Fokus zu geben, die Fälle
treten bundesweit verteilt auf. Die Fallzahlerhöhung könnte mit den
meteorologischen Bedingungen der letzten Wochen in Zusammenhang stehen
(relativ hohe Luftfeuchtigkeit bei sommerlichen Temperaturen).1 Eine
ähnliche Wetter- und Inzidenzsituation wurde im Sommer 2021 beobachtet
(s. Abb. 1). Die Ärzteschaft in Kliniken und auch im ambulanten Bereich
wird gebeten, bei jeglicher Pneumonie differentialdiagnostisch auch auf
Legionellen zu testen, um den Patientinnen und Patienten frühzeitig eine
korrekte Antibiose zukommen zu lassen. Um eine Typisierung zu
ermöglichen, sollte bei Nachweis einer Legionelleninfektion die für die
Diagnose verwendete Urin- (monoklonale Antikörper [MAb-Typ]) und
möglichst auch eine Atemwegsprobe (Sequenztypisierung) an das
Konsiliarlaboratorium für Legionellen geschickt werden.
Literatur
1 Dupke S, Buchholz U, Fastner J, Förster C, Frank C,
Lewin A et al.: Impact of climate change on waterborne infections and
intoxications. J Health Monit. 2023; 8 (Suppl 3): 62–77
RKI Epi Bulletin 34/2023
Meldungen
-
07. Mai 2025: Massenspektrometer identifiziert Pathogene direkt in Gewebe- und Stuhlproben.
-
06. Mai 2025: EUCAST Update zum Einsatz von Daptomycin bei Enterokokken
-
06. Mai 2025: Langzeitfolgen wegen bakteriellen Fragmenten?
-
06. Mai 2025: Lebendimpfung reduziert kardiovaskuläres Risiko
-
30. April 2025: Signal für bundesweiten Ausbruch
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
24. April 2025: Auswirkung der Lieferengpässe Anfang 2024
-
24. April 2025: Stellungnahme der amerikanischen Kardiologen zur Blutkultur-negativen Endokarditis
-
23. April 2025: Welcher Katheter ist besser: MVC oder PICC?
-
22. April 2025: Nur jeder Fünfte im Risikogebieten vollständig geimpft
-
15. April 2025: STIKO empfiehlt auch mRNA-Impfstoff
-
11. April 2025: Wurminfektion und HIV in Afrika
-
10. April 2025: Impfstoff jetzt verfügbar
-
10. April 2025: Neuer Konjugatimpfstoff (21 valent) zugelassen
-
10. April 2025: Nur wenige Desinfektionsmittel inaktivieren Hepatitis-A-Viren
-
07. April 2025: Lebendvakzine könnte vor Demenz schützen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.