Legionellen

13. September 2023

Bei Pneumonie an Legionellen denken! 

Gegenwärtig wird dem Robert Koch-Institut eine erhöhte Anzahl von Fällen von Legionärskrankheit mit Exposition im ambulanten/beruflichen Umfeld übermittelt (s. Abb. 1). Abgesehen von einigen lokalen Ausbrüchen scheint es dabei keinen klaren geografischen Fokus zu geben, die Fälle treten bundesweit verteilt auf. Die Fallzahlerhöhung könnte mit den meteorologischen Bedingungen der letzten Wochen in Zusammenhang stehen (relativ hohe Luftfeuchtigkeit bei sommerlichen Temperaturen).1 Eine ähnliche Wetter- und Inzidenzsituation wurde im Sommer 2021 beobachtet (s. Abb. 1). Die Ärzteschaft in Kliniken und auch im ambulanten Bereich wird gebeten, bei jeglicher Pneumonie differentialdiagnostisch auch auf Legionellen zu testen, um den Patientinnen und Patienten frühzeitig eine korrekte Antibiose zukommen zu lassen. Um eine Typisierung zu ermöglichen, sollte bei Nachweis einer Legionelleninfektion die für die Diagnose verwendete Urin- (monoklonale Antikörper [MAb-Typ]) und möglichst auch eine Atemwegsprobe (Sequenztypisierung) an das Konsiliarlaboratorium für Legionellen geschickt werden.

Literatur
1 Dupke S, Buchholz U, Fastner J, Förster C, Frank C, Lewin A et al.: Impact of climate change on waterborne infections and intoxications. J Health Monit. 2023; 8 (Suppl 3): 62–77


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.