Legionellen
13. September 2023
Bei Pneumonie an Legionellen denken!
Gegenwärtig wird dem Robert Koch-Institut eine erhöhte Anzahl von
Fällen von Legionärskrankheit mit Exposition im ambulanten/beruflichen
Umfeld übermittelt (s. Abb. 1). Abgesehen von einigen lokalen Ausbrüchen
scheint es dabei keinen klaren geografischen Fokus zu geben, die Fälle
treten bundesweit verteilt auf. Die Fallzahlerhöhung könnte mit den
meteorologischen Bedingungen der letzten Wochen in Zusammenhang stehen
(relativ hohe Luftfeuchtigkeit bei sommerlichen Temperaturen).1 Eine
ähnliche Wetter- und Inzidenzsituation wurde im Sommer 2021 beobachtet
(s. Abb. 1). Die Ärzteschaft in Kliniken und auch im ambulanten Bereich
wird gebeten, bei jeglicher Pneumonie differentialdiagnostisch auch auf
Legionellen zu testen, um den Patientinnen und Patienten frühzeitig eine
korrekte Antibiose zukommen zu lassen. Um eine Typisierung zu
ermöglichen, sollte bei Nachweis einer Legionelleninfektion die für die
Diagnose verwendete Urin- (monoklonale Antikörper [MAb-Typ]) und
möglichst auch eine Atemwegsprobe (Sequenztypisierung) an das
Konsiliarlaboratorium für Legionellen geschickt werden.
Literatur
1 Dupke S, Buchholz U, Fastner J, Förster C, Frank C,
Lewin A et al.: Impact of climate change on waterborne infections and
intoxications. J Health Monit. 2023; 8 (Suppl 3): 62–77
RKI Epi Bulletin 34/2023
Meldungen
-
14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter?
-
13. August 2025: Infektionen in Hamburg
-
13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung
-
11. August 2025: Neues zum Screening
-
11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. August 2025: Neue S3-Leitlinie
-
09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums
-
09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend
-
07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien
-
06. August 2025: Ausbruch in Südchina
-
06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose
-
06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin
-
31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten
-
31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene?
-
30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.