Antibiotika-Resistenz
19. November 2023
Im Rahmen von Antibiotika-Ausschreibungen
lässt die AOK
seit zwei Jahren kontrollieren, welche Wirkstoffmengen sich in
Abwässern und Umwelt
finden. Herstellern, die sauber arbeiten, steht ein Bonus zu.
Für die Vergabe eines Generikums-Vertrages mit
der AOK zählt
seit 2020 nicht nur der Preis, sondern auch die Länge der
Lieferkette,
Umweltaspekte und die Einhaltung örtlicher Vorgaben des
Arbeitsschutzes.
Im Auftrag der AOK wurden nun zehn
Produktionsstätten überprüft, acht davon hatten ihren Sitz in
Indien und je
eine in Italien und Spanien. Das prüfende Wasserforschungsinstitut
wertete
Satellitenbilder aus, prüfte die Wasseraufbereitung, Abflussrohre
und
Regenüberläufe. Sie nahmen Proben an verdächtigen Orten und in
nahegelegenen
Seen und Bächen. Etwas mehr als die Hälfte der Produzenten schafft
es nicht,
die Grenzwerte einzuhalten. Im Sommer führte die AOK-Gemeinschaft
das Projekt
bei 21 Produktionsstätten fort, diesmal auch mit Herstellern in
China.
Quelle DAZ, 10. November 2023
Kommentar Dr. Ramona Pauli, München
Es ist schon erstaunlich, dass mit Geld der
deutschen
gesetzlichen Krankenversicherung in Ländern wie Indien und China
die Produktion
von Arzneimitteln nicht nur die Qualität der Produkte, sondern
auch Abwässer prüfen
lässt. Am deutschen Wesen soll die Welt genesen, das hatten wir
doch schon mal.
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.