Antibiotika-Resistenz

19. November 2023

Im Rahmen von Antibiotika-Ausschreibungen lässt die AOK seit zwei Jahren kontrollieren, welche Wirkstoffmengen sich in Abwässern und Umwelt finden. Herstellern, die sauber arbeiten, steht ein Bonus zu.

Für die Vergabe eines Generikums-Vertrages mit der AOK zählt seit 2020 nicht nur der Preis, sondern auch die Länge der Lieferkette, Umweltaspekte und die Einhaltung örtlicher Vorgaben des Arbeitsschutzes.

Im Auftrag der AOK wurden nun zehn Produktionsstätten überprüft, acht davon hatten ihren Sitz in Indien und je eine in Italien und Spanien. Das prüfende Wasserforschungsinstitut wertete Satellitenbilder aus, prüfte die Wasseraufbereitung, Abflussrohre und Regenüberläufe. Sie nahmen Proben an verdächtigen Orten und in nahegelegenen Seen und Bächen. Etwas mehr als die Hälfte der Produzenten schafft es nicht, die Grenzwerte einzuhalten. Im Sommer führte die AOK-Gemeinschaft das Projekt bei 21 Produktionsstätten fort, diesmal auch mit Herstellern in China.

Kommentar Dr. Ramona Pauli, München

Es ist schon erstaunlich, dass mit Geld der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung in Ländern wie Indien und China die Produktion von Arzneimitteln nicht nur die Qualität der Produkte, sondern auch Abwässer prüfen lässt. Am deutschen Wesen soll die Welt genesen, das hatten wir doch schon mal. 



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.