Diarrhoe

01.12.2023

Druchfall bei Immundefizienz

Wie auch bei immunkompetenten Personen, ist bei immundefizienten Patient:innen mit unkomplizierter, akuter infektiöser Gastroenteritisin der Regel keine Antibioseangezeigt.

Es gilt aber ein besonderes Erregerspektrum zu beachten. Ein Beispiel für einen Erreger, der bei Immungesunden in der Regel keine gastrointestinalen Symptome auslöst, bei eingeschränkter Immunfunktion jedoch zu schweren Verläufen führen kann, ist das humane Cytomegalievirus (hCMV). Daher sollen immundefiziente Patienten mit nachgewiesener CMV-Enterocolitis antiviral behandelt werden. Mittel der Wahl ist Ganciclovir, weitere Optionen sind Valganciclovir oder Foscarnet. Weitere Soll- oder Sollte-Therapieempfehlungen spricht die aktualisierte S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen für immundefizitäre Patient:innen mit Gastroenteritiden aus, bei denen folgende Erreger nachgewiesen wurden:

Soll-Empfehlung

  • Clostridioides difficile – Therapie der Wahl: Fidaxomicin, alternativ Vancomycin
  • Kryptosporidien – Therapie der Wahl: Verbesserung des Immunstatus

Sollte-Empfehlung

  • Mycobacterium avium Komplex (MAK) Infektion – Therapie der Wahl: Clarithromycin, Ethambutol und Rifabutin



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herpes-simplex- und Zosterviren

    25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg weiter

  • HPV-Impfung

    25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit weiter

  • Malaria

    25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen weiter

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.