Diarrhoe
01.12.2023
Druchfall bei Immundefizienz
Wie
auch bei
immunkompetenten Personen, ist bei immundefizienten
Patient:innen mit
unkomplizierter, akuter infektiöser Gastroenteritisin
der Regel keine
Antibioseangezeigt.
Es gilt
aber
ein besonderes Erregerspektrum zu beachten. Ein Beispiel für
einen Erreger, der
bei Immungesunden in der Regel keine gastrointestinalen Symptome
auslöst, bei
eingeschränkter Immunfunktion jedoch zu schweren Verläufen
führen kann, ist das
humane Cytomegalievirus (hCMV). Daher sollen immundefiziente
Patienten mit
nachgewiesener CMV-Enterocolitis antiviral behandelt werden.
Mittel der Wahl
ist Ganciclovir, weitere Optionen sind Valganciclovir oder
Foscarnet. Weitere
Soll- oder Sollte-Therapieempfehlungen spricht die aktualisierte
S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen
für immundefizitäre Patient:innen mit Gastroenteritiden aus, bei
denen folgende
Erreger nachgewiesen wurden:
Soll-Empfehlung
- Clostridioides
difficile – Therapie der Wahl: Fidaxomicin,
alternativ Vancomycin
- Kryptosporidien
– Therapie der Wahl: Verbesserung des Immunstatus
Sollte-Empfehlung
- Mycobacterium
avium Komplex (MAK) Infektion – Therapie der Wahl:
Clarithromycin, Ethambutol und Rifabutin
DAZ 30.11.2023
Meldungen
-
07. Mai 2025: Massenspektrometer identifiziert Pathogene direkt in Gewebe- und Stuhlproben.
-
06. Mai 2025: EUCAST Update zum Einsatz von Daptomycin bei Enterokokken
-
06. Mai 2025: Langzeitfolgen wegen bakteriellen Fragmenten?
-
06. Mai 2025: Lebendimpfung reduziert kardiovaskuläres Risiko
-
30. April 2025: Signal für bundesweiten Ausbruch
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
24. April 2025: Auswirkung der Lieferengpässe Anfang 2024
-
24. April 2025: Stellungnahme der amerikanischen Kardiologen zur Blutkultur-negativen Endokarditis
-
23. April 2025: Welcher Katheter ist besser: MVC oder PICC?
-
22. April 2025: Nur jeder Fünfte im Risikogebieten vollständig geimpft
-
15. April 2025: STIKO empfiehlt auch mRNA-Impfstoff
-
11. April 2025: Wurminfektion und HIV in Afrika
-
10. April 2025: Impfstoff jetzt verfügbar
-
10. April 2025: Neuer Konjugatimpfstoff (21 valent) zugelassen
-
10. April 2025: Nur wenige Desinfektionsmittel inaktivieren Hepatitis-A-Viren
-
07. April 2025: Lebendvakzine könnte vor Demenz schützen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.