HIV-Impfung
18. November 2023
Deutsches Team untersucht Langlebigkeit der
Antikörper
Trotz jahrzehntelanger Forschung gibt es
weiterhin keinen
Impfstoff, der vor einer HIV-Infektion schützt. Aktuell wird
jedoch davon
ausgegangen, dass eine solche Impfung nur effektiv sein kann,
wenn durch sie
auch sogenannte neutralisierende Antikörper in den geimpften
Menschen gebildet
werden. Ein internationales Team um die DZIF-Wissenschaftler
Prof. Florian
Klein, Direktor des Instituts für Virologie an der Uniklinik
Köln, und PD Dr.
Dr. Philipp Schommers, Erstautor der Studie und Leiter des
Labors für
Antivirale Immunität an der Klinik I für Innere Medizin der
Uniklinik Köln, hat
nun erstmalig die Langlebigkeit solcher Antikörper in
HIV-infizierten Menschen
erforscht. Die im renommierten Journal Nature
Medicine publizierten
Erkenntnisse verbessern das Verständnis über die Dynamik
solcher
Antikörper und sind ein wichtiger Baustein für die weitere
Erforschung eines
HIV-Impfstoffs.
Bei
der Untersuchung von HIV-infizierten Personen über die Zeit
konnte das
internationale Forschungsteam dann herausfinden, mit welcher
Dynamik HIV
neutralisierende Antikörper bestehen bleiben bzw. die
Konzentration dieser
Antikörper im Blut wieder abfällt. Hier zeigte sich, dass die
Antikörperantwort
in diesen Patient:innen zwar über die Jahre abnimmt, in ihnen
jedoch auch noch
nach Jahren hochpotente bNAbs nachweisbar sind. Dieses ist eine
wichtige
Erkenntnis und weist darauf hin, dass ein möglicher
HIV-1-Impfstoff eine
dauerhafte Impfantwort hervorrufen kann.
Pressemitteilung
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung e. V. (DZIF)
Meldungen
-
01. Dezember 2023: Die STIKO empfiehlt eine Dengue-Impfung nur Personen ab 4 Jahren mit nachgewiesener vorheriger Dengue-Virusinfektion.
-
01. Dezember 2023: Druchfall bei Immundefizienz
-
30. November 2023: Herausforderungen beim Management opioidabhängiger Patient*innen mit Hepatitis C.
-
27. November 2023: Das Robert Koch-Institut gibt im Epidemiologischen Bulletin vom 23. November einen Überblick über den Verlauf der HIV-Epidemie in Deutschland.
-
19. November 2023: Im Rahmen von Antibiotika-Ausschreibungen lässt die AOK seit zwei Jahren kontrollieren, welche Wirkstoffmengen sich in Abwässern und Umwelt finden. Herstellern, die sauber arbeiten, steht ein Bonus zu.
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
18. November 2023: Deutsches Team untersucht Langlebigkeit der Antikörper
-
18. November 2023: Nutzen bei Cis-Frauen und MSM vergleichbar
-
08. November 2023: Genschere CRISPR bisher ohne schwere Nebenwirkungen.
-
08. November 2023: In Deutschland sind drei Impfstoffe auf dem Markt.
-
27. Oktober 2023: Europa kauft große Mengen Tecovirimat
-
27. Oktober 2023: Weniger Rezidive nach BCG-Impfung?
-
27. Oktober 2023: Europäischer Ausbruch von S. enteritidis
-
27. Oktober 2023: Dexamethason bringt bei tuberkulöser Meningitis bei Personen mit HIV keinen zusätzlichen Benefit.
-
27. Oktober 2023: Dolutegravir-basierte ART wirksam
-
23. Oktober 2023: Gratulation zu 40 Jahre erfolgreicher Arbeit!
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.