Dengue-Impfung
01. Dezember 2023
Die STIKO empfiehlt eine Dengue-Impfung nur Personen ab 4 Jahren mit
nachgewiesener vorheriger Dengue-Virusinfektion.
Fast alle in Europa
gemeldeten Dengue-Fälle betreffen Reisende, die in Endemiegebieten
über Stechmücken mit dem Dengue-Virus infiziert wurden. Die
Ständige Impfkommission (STIKO) hat nun erstmals eine Empfehlung für
den zugelassen Lebend-Impfstoff Qdenga ausgesprochen. Die STIKO
empfiehlt den Impfstoff nur Personen (≥ 4 Jahren), die in der
Vergangenheit eine labordiagnostisch gesicherte Dengue-Virusinfektion
durchgemacht haben:
- als
Reiseimpfung vor Reisen in Dengue-Endemiegebiete mit erhöhtem
Ansteckungsrisiko (z. B. bei längerem Aufenthalt oder aktuellem
Ausbruchsgeschehen) oder
- bei gezielten
Tätigkeiten mit Dengue-Viren (z. B. in Forschungseinrichtungen oder
Laboratorien) außerhalb von Endemiegebieten.
Die
Grundimmunisierung besteht aus 2 subkutanen Impfdosen im Abstand von
3 Monaten. Die erste Infektion verläuft meist ohne Symptome. Bei der
Zweitinfektion ist das Risiko für schwere Verläufe erhöht. Auf
Basis der bisherigen Datenlage kann nicht ausgeschlossen werden, dass
eine Infektion nach der Impfung von Personen, die bisher keine
Dengue-Infektion durchgemacht haben, zu einem schweren Verlauf führt.
Deshalb wird diese Impfung für Personen ohne vorherige
Dengue-Infektion nicht empfohlen.
Pressemitteilung
der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft
für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG)
Meldungen
-
07. Mai 2025: Massenspektrometer identifiziert Pathogene direkt in Gewebe- und Stuhlproben.
-
06. Mai 2025: EUCAST Update zum Einsatz von Daptomycin bei Enterokokken
-
06. Mai 2025: Langzeitfolgen wegen bakteriellen Fragmenten?
-
06. Mai 2025: Lebendimpfung reduziert kardiovaskuläres Risiko
-
30. April 2025: Signal für bundesweiten Ausbruch
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
24. April 2025: Auswirkung der Lieferengpässe Anfang 2024
-
24. April 2025: Stellungnahme der amerikanischen Kardiologen zur Blutkultur-negativen Endokarditis
-
23. April 2025: Welcher Katheter ist besser: MVC oder PICC?
-
22. April 2025: Nur jeder Fünfte im Risikogebieten vollständig geimpft
-
15. April 2025: STIKO empfiehlt auch mRNA-Impfstoff
-
11. April 2025: Wurminfektion und HIV in Afrika
-
10. April 2025: Impfstoff jetzt verfügbar
-
10. April 2025: Neuer Konjugatimpfstoff (21 valent) zugelassen
-
10. April 2025: Nur wenige Desinfektionsmittel inaktivieren Hepatitis-A-Viren
-
07. April 2025: Lebendvakzine könnte vor Demenz schützen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.