Dengue-Impfung
01. Dezember 2023
Die STIKO empfiehlt eine Dengue-Impfung nur Personen ab 4 Jahren mit
nachgewiesener vorheriger Dengue-Virusinfektion.
Fast alle in Europa
gemeldeten Dengue-Fälle betreffen Reisende, die in Endemiegebieten
über Stechmücken mit dem Dengue-Virus infiziert wurden. Die
Ständige Impfkommission (STIKO) hat nun erstmals eine Empfehlung für
den zugelassen Lebend-Impfstoff Qdenga ausgesprochen. Die STIKO
empfiehlt den Impfstoff nur Personen (≥ 4 Jahren), die in der
Vergangenheit eine labordiagnostisch gesicherte Dengue-Virusinfektion
durchgemacht haben:
- als
Reiseimpfung vor Reisen in Dengue-Endemiegebiete mit erhöhtem
Ansteckungsrisiko (z. B. bei längerem Aufenthalt oder aktuellem
Ausbruchsgeschehen) oder
- bei gezielten
Tätigkeiten mit Dengue-Viren (z. B. in Forschungseinrichtungen oder
Laboratorien) außerhalb von Endemiegebieten.
Die
Grundimmunisierung besteht aus 2 subkutanen Impfdosen im Abstand von
3 Monaten. Die erste Infektion verläuft meist ohne Symptome. Bei der
Zweitinfektion ist das Risiko für schwere Verläufe erhöht. Auf
Basis der bisherigen Datenlage kann nicht ausgeschlossen werden, dass
eine Infektion nach der Impfung von Personen, die bisher keine
Dengue-Infektion durchgemacht haben, zu einem schweren Verlauf führt.
Deshalb wird diese Impfung für Personen ohne vorherige
Dengue-Infektion nicht empfohlen.
Pressemitteilung
der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft
für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG)
Meldungen
-
14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter?
-
13. August 2025: Infektionen in Hamburg
-
13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung
-
11. August 2025: Neues zum Screening
-
11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. August 2025: Neue S3-Leitlinie
-
09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums
-
09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend
-
07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien
-
06. August 2025: Ausbruch in Südchina
-
06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose
-
06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin
-
31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten
-
31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene?
-
30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.