HIV Heilung

11. Dezember 2023

Neuer Heilungsansatz: Aus NNRTI mach TACK!

Das schwierigste Hindernis auf dem Weg zur Heilung von HIV ist das latente Reservoir, also die Viren, die in unser Erbmaterial eingebaut sind und – solange sie „stumm“ sind – vom Immunsystem nicht erkannt und damit auch nicht eliminiert werden können.

Doch immer wieder ergeben sich neue Ansätze aus der Grundlagenforschung, wie man dieses Problem angehen könnte. So hat man bei der Aufklärung des genauen Wirkmechanismus von NNRTI (Substanzen wie Efavirenz (Sustiva®), Rilpivirin (Edurant®) oder Doravirin (Pifeltro®)) herausgefunden, dass sie neben ihrer Wirkung auf die Reverse Transkriptase auch eine (schwache) Wirkung auf die HIV-Protease haben. In höherer Konzentration führen diese Substanzen dazu, dass die HIV-Protease zu früh aktiviert wird. Dadurch werden Bruchstücke des HIV-Polyproteins von zelleigenen Sensoren erkannt und die Zelle begeht „Selbstmord“ (Apoptose), bevor neue Viren gebildet werden können. Somit kann der Vermehrungszyklus von HIV wirksam unterbrochen werden.

Allerdings reichen die Konzentrationen, die bei den therapeutischen Dosierungen der gängigen NNRTI erreicht werden, nicht aus, um diesen Effekt wirklich wirksam werden zu lassen. Deshalb nahmen Forscher des Pharma-Herstellers Merck&Co (in Deutschland MSD), die bisherigen NNRTI als Ausgangsstoffe, um eine neue Klasse von HIV-Hemmstoffen zu entwickeln, die sie TACK (Targeted Activator of Cell Kill, etwa „zielgerichteter Aktivator des Zelltods“) nennen.

Bis jetzt wurden alle Untersuchungen nur an Zellkulturen vorgenommen, aber die Forscher spekulieren bereits, ob man diese Substanzen entweder alleine geben könnte und darauf hoffen, dass HIV-infizierte Zellen nach und nach aktiviert werden und durch TACK abgetötet werden, so dass das Reservoir im Laufe der Zeit immer kleiner würde bis nach einiger Zeit keine vermehrungsfähigen Viren mehr im Körper sein sollten. Alternativ könnte man auch durch Kombinationspartner infizierte Zellen künstlich aktivieren und damit diesen Prozess beschleunigen. Ob dies tatsächlich so funktioniert, müssen zunächst Tierversuche und später eventuell Studien am Menschen zeigen.

Diese Arbeit zeigt sehr schön, wie wichtig die Grundlagenforschung ist und dass selbst vermeintlich „alte“ Substanzen immer noch Überraschungen bereiten können.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Pneumonie

    01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie weiter

  • Sepsis

    01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur weiter

  • Atemwegsinfektionen

    01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet weiter

  • MPOX

    29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen weiter

  • Mikrobiom

    28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien weiter

  • HIV-Resistenz

    26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen? weiter

  • HIV-PrEP

    26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen weiter

  • Beulenpest

    26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus weiter

  • Impfungen

    26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung weiter

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.