Deutsche Leberstiftung
30. Januar 2024
Freistellungs-Stipendium für 2024 vergeben an klinisches Projekt
zur Autoimmunhepatitis (AIH).
Die Deutsche
Leberstiftung unterstützt die Initiierung und Planung von klinischen
Projekten oder klinischen Studien im Bereich der Hepatologie, die
wichtig für die Verbesserung der Patientenversorgung sind. Dieses
Jahr erhielt das Stipendium Dr. Jan Philipp Weltzsch vom
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf für das Projekt „Blocking
TNF in Acute Autoimmune Hepatitis (AIH): Analysis of a steroid-free
first-line treatment regimen“.
Die Jury begründete
die Preisvergabe mit Wissenslücken beim Einfluss des neuen
Therapieansatzes mit Infliximab auf das Immunsystem der
AIH-Patienten, die mit diesem Forschungsprojekt geschlossen werden
sollen. Die detaillierte Charakterisierung der Immunsignatur von
Patienten vor und unter Infliximab-Therapie soll es letztendlich
ermöglichen, zelluläre Marker für das Therapieansprechen zu
identifizieren und auch neue therapeutische Zielstrukturen zu
charakterisieren.
Das
Freistellungs-Stipendium kann eingesetzt werden, um eine Freistellung
von Ärztinnen und Ärzten von ihrer eigentlichen, klinischen
Tätigkeit für die Projekt- bzw. Studienplanung zu finanzieren. Das
Stipendium umfasst die Übernahme von Personalkosten einer
Ärztin/eines Arztes für bis zu drei Monate (bis maximal 20.000,-
Euro).
Das
Freistellungs-Stipendium zur Förderung von klinischen Studien und
Projekten hat die Deutsche Leberstiftung auch für das Jahr 2025
ausgeschrieben. Weitere Informationen unter: https://www.deutsche-leberstiftung.de/foerderung/freistellungs-stipendium/
Quelle
Presseinformation
Deutsche Leberstiftung.
Meldungen
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
-
01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur
-
01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet
-
29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen
-
28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien
-
26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen?
-
26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen
-
26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus
-
26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung
-
20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.