Influenza
23. Januar 2024
Oseltamivir wirksam – auch wenn Symptome länger als zwei Tage bestehen!
In der Studie wurden die Daten von knapp 20.000 Patient*innen mit Labor-bestätigter Influenza der Jahre 2010/11 –
2019/20 aus 11 EU-Ländern analysiert. 28% der Betroffenen mussten intensivmedizinisch behandelt werden, 14% verstarben.
Nur 30 % erhielten Oseltamivir innerhalb von 48 Stunden nach Symptombeginn. Doch auch die spätere Gabe war noch
hilfreich und verhinderte Todesfälle, bei über 80jährigen sogar bei einer Gabe später als 7 Tage.

Mit freundlicher Genehmigung PD Ulrich Seybold, München
Adlhoch Cornelia, Delgado-Sanz Concepción, Carnahan AnnaSara, et al. Effect of neuraminidase inhibitor (oseltamivir) treatment on outcome of
hospitalised influenza patients, surveillance data from 11 EU countries, 2010 to 2020. Euro Surveill. 2023;28(4):pii=2200340.
https://doi.org/10.2807/1560-7917.ES.2023.28.4.2200340
Kommentar PD Dr. Ulrich Seybold, München
Oseltamivir einsetzen!
Die Wirksamkeit von Oseltamivir war lange umstritten und auch der Zulassungstext „Die Wirksamkeit konnte
nachgewiesen werden, wenn die Behandlung innerhalb von zwei Tagen nach erstmaligem Auftreten der Symptome begonnen
wurde“ hat für Verunsicherung gesorgt. Die vorliegende Datenanalyse belegt nun klar, Oseltamivir kann Todesfälle auch
bei später Gabe verhindern und sollte daher eingesetzt werden- insbesondere bei alten Menschen und Patient*innen mit
Risikofaktoren für einen schweren Verlauf.
Und nicht vergessen – auch eine Influenza Post-Expositionsprophylaxe mit Oseltamivir ist bei gefährdeten Personen
sinnvoll und effektiv.
Meldungen
-
25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg
-
25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit
-
25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen
-
24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung
-
24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen
-
21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung
-
20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie
-
20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen
-
20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher
-
19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen
-
19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet
-
19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück
-
19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.