Früherkennung Leberschäden

01. März 2024

Das LIVERAIM-Konsortium startet die weltweit größte Studie zur Früherkennung von Leberschäden - mit 100.000 Patient:innen aus sechs europäischen Ländern.

In Europa sind Lebererkrankungen für jährlich 300.000 Todesfälle verantwortlich - Leberschäden werden meist zu spät erkannt. Ein EU-Forschungsverband aus Wissenschaft und Unternehmen der Biotechnologie und Pharmabranche will mit der LIVERAIM-Studie untersuchen, ob eine Vorsorgeuntersuchung verlässlich Aussagen zur Früherkennung von Leberschäden und Lebererkrankungen trifft.

Die Ziele der Studie:

  • Biomarker für die Vorhersage von Leberfibrose - Auswertung von 30.000 Plasmaproben aus bereits bestehenden EU-finanzierten Kohorten

  • Künstliche Intelligenz - KI-gestützte Plattform für individuelle Fibrose-Früherkennung

  • Validierung der Biomarker- und KI-Daten in einer randomisierten und kontrollierten Studie mit 100.000 Teilnehmenden

  • personalisierte therapeutische Maßnahmen entwickeln

Studienleiter des deutschen Parts der Studie ist Prof. Dr. Jörn Schattschneider, Direktor der Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie am Universitätsklinikum des Saarlandes.

Das LIVERAIM-Konsortium erhält für ab dem 1.März 2024 für fünf Jahre insgesamt 15 Millionen Euro von der Europäischen Kommission.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.