PrEP
20. März 2024
RKI meldet steigende Zahl von PrEP-Nutzenden
Die
Anzahl der PrEP-Nutzenden in Deutschland ist im Jahr 2023 weiter
gestiegen. Ende 2023 gab es schätzungsweise rund 40.000 PrEP-Nutzende in
Deutschland. Das hat eine aktuelle Auswertung im Rahmen der nationalen
PrEP-Surveillance des Robert Koch-Instituts ergeben. Allerdings ist die
Zahl im Dezember 2023 erstmalig seit der COVID-19-Pandemie wieder leicht
rückläufig, vermutlich aufgrund der Lieferengpässe beim Medikament mit
den Wirkstoffen Tenofovirdisoproxil und Emtricitabin (TDF/FTC). TDF/FTC
wird sowohl für die PrEP als auch für die HIV-Therapie eingesetzt.
Der
Rückgang der Zahlen geht nach Informationen von HIV-Schwerpunktzentren
sowie PrEP-Nutzenden daher sowohl auf Umstellungen bei Menschen mit
HIV-Therapie auf alternative, nicht TDF/FTC-haltige HIV-Regime als auch
auf PrEP-Unterbrechungen und Umstellungen beim PrEP-Einnahmeschema
aufgrund des Lieferengpasses zurück.
Es
ist zu erwarten, dass sich der Rückgang in den Verordnungszahlen im
Januar 2024 fortgesetzt hat. Das legen Auswertungen einer aktuellen im
Rahmen der PrEP-Surveillance durchgeführten Befragung unter
PrEP-Nutzenden zum Umgang mit den TDF/FTC Lieferengpässen nahe.
Weitere Informationen zum Projekt PrEP-Surveillance des RKI sind unter https://www.rki.de/hiv-prepsurv zu finden. Im Epidemiologischen Bulletin 13/2024 erscheint am 28. März 2024 ein ausführlicher Beitrag zum Thema (www.rki.de/epidbull)
Pressemeldung RKI
Meldungen
-
14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter?
-
13. August 2025: Infektionen in Hamburg
-
13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung
-
11. August 2025: Neues zum Screening
-
11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. August 2025: Neue S3-Leitlinie
-
09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums
-
09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend
-
07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien
-
06. August 2025: Ausbruch in Südchina
-
06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose
-
06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin
-
31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten
-
31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene?
-
30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.