Sexuell übertragbare Infektionen

05. März 2024

Neuartiges Antibiotikum wirkt auch bei Gonorrhoe

Das Antibiotikum Gepotidacin, ein neuartiger Gyrase-Hemmer, der nicht von Chinolon-Resistenzen betroffen ist, hat sich in randomisierten Phase-3-Studien bei unkomplizierten Harnwegsinfektio­nen und auch bei Gonorrhoe als wirksam erwiesen.

In der Studie EAGLE-1  war das oral verfügbare Gepotidacin intramuskulär injiziertem Ceftriaxon plus oralem Azithromycin bei unkomplizierter Gonorrhö ebenbürtig. Die Teilnehmer erhielten die erste Tablette 3.000 mg Gepotidacin beim Arzt und wurden gebeten, eine zweite Dosis nach zwölf Stunden zuhause einzunehmen. Der primäre Endpunkt war die kulturbestätigte bakterielle Eradikation von N. gonorrhoeae bei einem Kontrolltermin („test-of-cure“) zwischen Tag 3 und 7.

Das Antibiotikum Gepotidacin ist nicht von den bisherigen Resistenzen betroffen, weil es mit der Topoiso­merase IIa einen anderen Angriffspunkt hat. Dabei werden gleich zwei Varianten des Enzyms blockiert, was die Entwicklung von Resistenzen verzögern könnte.

Das neuen Antibiotikum wurde von der britischen Firma GSK mit finanzieller Unterstützung des US-Gesund­heitsministeriums („United States Department of Health and Human Services“) entwickelt und in mehreren Phase-3-Studien („Efficacy of Antibacterial Gepotidacin Evaluated“, EAGLE) klinisch geprüft.

Quellen
Deutsche Ärtzeblatt 29.2.2024
Wagenlehner F et al: Oral gepotidacin versus nitrofurantoin in patients with uncomplicated urinary tract infection (EAGLE-2 and EAGLE-3): two randomised, controlled, double-blind, double-dummy, phase 3, non-inferiority trials. Lancet 2024

DOI: 10.1016/S0140-6736(23)02196-7



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.