Ralstonia pickettii

13. April 2024

RKI untersucht nosokomialen Ausbruch

Seit September 2023 untersucht das RKI einen Ausbruch von Ralstonia pickettii-Infektionen in Deutschland. Mittlerweile sind sechs Fälle mittels Ganzgenomsequenzierung zusammenhängendes Ausbruchsgeschehen bestätigt.

Ralstonia pickettii ist ein gramnegatives Bakterium und opportunistisch pathogen. Infektionen treten vorwiegend bei Immunsuppression und zystischer Fibrose auf. Der Keim kommt im Boden und Wasser vor. Veröffentlichte Ausbrüche wurden oft auf kontaminierte Arzneimittel oder Medizinprodukte zurückgeführt.

Es wurden keine anderen epidemiologischen Links zwischen den Fällen identifiziert als verabreichte Natriumchlorid-Spüllösungen. Momentan gleicht das die verwendeten Produkte in den Stationen der drei Krankenhäuser ab, auf denen Fälle auftraten. Die Ermittlungen zu weiteren Fällen, Lieferketten sowie die Untersuchung auf Kontamination der in Frage kommenden Produkte werden fortgeführt.

Der Ausbruch in Deutschland steht in zeitlichem Zusammenhang mit einem in Australien seit August 2023 auftretenden nosokomialen R. pickettii-Ausbruch. Dieser Ausbruch wird auf Kochsalzlösung des indischen Herstellers Legency Remedies zurückgeführt. Die Ausbruchsisolate in Deutschland weisen wenige Alleldifferenzen zu der Sequenz des australischen Ausbruchsstamms auf. Eine Verbindung zu Produkten des betroffenen indischen Herstellers konnte bisher nicht nachgewiesen werden.

Es handelt sich um einen überregionalen nosokomialen Ausbruch gemäß § 6 Abs. 3 Infektionsschutzgesetz (IfSG). Alle R. pickettii-Nachweise unabhängig vom Untersuchungsmaterial sind an das zuständige Gesundheitsamt zu melden. Wir bitten Labore alle R. pickettii-Isolate mit Probenentnahme seit August 2023 zunächst bis einschließlich 30. 6. 2024 zur Typisierung an das Konsiliarlabor für Mukoviszidose-Bakteriologie am Universitätsklinikum Frankfurt am Main zu senden.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter Nosokomiale-Ausbrueche@rki.de und PD Dr. Michael Hogardt am Konsiliarlabor unter Michael.Hogardt@ukffm.de zur Verfügung.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.