Reiseimpfungen

07. April 2024

Aktualisierte Empfehlungen von STIKO und DTG

Neuerungen in der Aktualisierung vom 4. April 2024

  • Aktualisiertes Kapitel zu COVID-19
  • Neues Kapitel zu Dengue mit Risikokarte
  • Aktualisierte Karten zu Influenza, Japanischer Enzephalitis, Tick-borne encephalitis und Tollwut
  • Aktualisierte Informationen in der Ländertabelle zu Dengue, Japanischer Enzephalitis, Tick- borne encephalitis und Tollwut
  • Aktualisierte Epidemiologie bei Cholera, Hepatitis A, Hepatitis B, Meningokokken, Typhus
  • Umfassende Literatur-Aktualisierung

In den umfangreichen und übersichtlichen Empfehlungen zu Reiseimpfungen gibt es nur einige wenige neue Empfehlungen. Die wichtigsten:

Dengue

Personen ≥ 4 Jahre, die anamnestisch eine labordiagnostisch gesicherte Dengue-Virusinfektion durchgemacht haben und in ein Dengue-Endemiegebiet reisen und dort ein erhöhtes Expositionsrisiko haben (z. B. längerer Aufenthalt, aktuelles Ausbruchsgeschehen): Grundimmunisierung mit 2 Impfstoffdosen des tetravalenten attenuierten Lebendimpfstoffs Qdenga (Mindestabstand 3 Monate zwischen den Impfstoffdosen). Die vollständige Impfserie (2 Impfstoffdosen) sollte vor Abreise abgeschlossen sein (Endemiegebiete s. auch www.cdc.gov/dengue/areaswithrisk/around-the-world.html).

Für Personen, die in der Vergangenheit keine Dengue-Virus-infektion durchgemacht haben („Dengue-Naive“) spricht die STIKO aufgrund der gegenwärtig limitierten Datenlage derzeit keine allgemeine Impfempfehlung aus. 

Auffrischimpfungen: Zum jetzigen Zeitpunkt kann keine Aussage über die Notwendigkeit bzw. den Zeitpunkt einer Auffrischimpfung getroffen werden. Entsprechende Studien sind noch nicht abgeschlossen.

Pneumokokken

Bei einer bestehenden Grunderkrankung mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf einer Pneumokokkenerkrankung wird Personen ab 18 Jahren von der STIKO eine Impfung mit einem 20-valenten Pneumokokkenimpfstoff empfohlen. Für Kinder ab 2 Jahren und Jugendliche mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge einer Grundkrankheit wird eine sequenzielle Pneumokokkenimpfung empfohlen.

Malaria

Malaria tropica: Im September 2022 war der von der WHO präqualifizierte Impfstoff MOSQUIRIX (auch bekannt als RTS) als erster Impfstoff gegen Malaria in einigen Malaria-endemischen Ländern zugelassen worden. Im Oktober 2023 folgte mit R21/MatrixMImpfstoff ein weiterer Impfstoff, ebenfalls für Kinder in malariaendemischen Ländern. Für Reisende stehen beide Impfstoffe nicht zur Verfügung.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.