PrEP
25. Juni 2024
Qualifikation für PrEP-Ziffer vereinfacht
Für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte wird es leichter, sich
für die
Verordnung der HIV-PrEP zu qualifizieren: Um Medikamente zum
Schutz vor
HIV verschreiben und auch die wichtigen Begleituntersuchungen
abrechnen zu
können, gelten für Praxen ab dem 1. Juli 2024 neue fachliche
Voraussetzungen –
darauf haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und
der Spitzenverband
der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) geeinigt.
Die Verbände folgen damit einer Initiative der Deutschen
Arbeitsgemeinschaft
ambulant tätiger Ärztinnen und Ärzte für Infektionskrankheiten und
HIV-Medizin
(dagnä), die ein Konzept vorgelegt hatte.
So
müssen
interessierte Medizinerinnen und Mediziner zum Beispiel nur noch
insgesamt acht
statt 16
Stunden in einer HIV-Schwerpunktpraxis oder entsprechenden Krankenhausstation
hospitieren; der theoretische Teil der Fortbildung darf nun auch online
absolviert werden. Während der Hospitanz müssen weniger
Patienten oder PrEP-Nutzende
als zuvor mitbehandelt werden. Auch für den dauerhaften
Nachweis der sogenannten
„fachlichen
Befähigung“ werden Barrieren abgebaut: Während nach wie vor
laufend
Fortbildungspunkte gesammelt werden müssen, um die
Qualifikation zu behalten,
müssen im Jahr nur noch durchschnittlich sieben PrEP-Nutzende
in der Praxis betreut
werden. Vorher waren es 15 Personen.
Pressemitteilung Deutschen Arbeitsgemeinschaft
ambulant
tätiger Ärztinnen und Ärzte für Infektionskrankheiten und
HIV-Medizin/ dagnä
e.V.
Meldungen
-
22. Mai 2025: Kontraindikation bei über 65Jährigen
-
22. Mai 2025: Erreger wehrt sich gegen Bakteriophagen
-
20. Mai 2025: Mechanismus der Ausbreitung
-
19. Mai 2025: EMA warnt vor Suizidgedanken
-
15. Mai 2025: Neuer Flyer für Patienten
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
14. Mai 2025: Hochfrequenzenergie auf dem Prüfstand
-
14. Mai 2025: Spektrum respiratorischer Erreger im April
-
12. Mai 2025: Bei Adipösen Dosisreduktion erwägen
-
11. Mai 2025: Lebendimpfstoff vorläufig nicht für über 65jährige
-
07. Mai 2025: Massenspektrometer identifiziert Pathogene direkt in Gewebe- und Stuhlproben.
-
06. Mai 2025: EUCAST Update zum Einsatz von Daptomycin bei Enterokokken
-
06. Mai 2025: Langzeitfolgen wegen bakteriellen Fragmenten?
-
06. Mai 2025: Lebendimpfung reduziert kardiovaskuläres Risiko
-
30. April 2025: Signal für bundesweiten Ausbruch
-
24. April 2025: Auswirkung der Lieferengpässe Anfang 2024
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.