HIV-Infektion
15. Juli 2024
Neuinfektionen 2023 bei MSM rückläufig, aber Anstieg bei IVDU und
Heterosexuellen
Die Zahl der HIV-Neuinfektionen in Deutschland lag 2023 wieder
ungefähr auf
dem Niveau wie vor der Covid-19-Pandemie. Die geschätzten Zahlen
liegen bei
allen Übertragungswegen wieder höher als während der Corona-Jahre,
die von
Kontaktbeschränkungen und ausgedünnten Testangeboten geprägt
waren.
Der rückläufige Trend der Jahre zuvor hat sich demnach nur bei
Männern, die
Sex mit Männern haben, fortgesetzt. Die Zahl der HIV-Infektionen
bei intravenös
Drogen konsumierenden Menschen hingegen steigt seit 2010
kontinuierlich an.
Eine leichte Steigerung gab es auch bei heterosexuellen
Übertragungen, wobei
die Schätzzahl laut RKI mit methodischen Unsicherheiten behaftet
ist; ob ein
realer Anstieg dahinter stecke, müsse sich erst noch zeigen.
Das hat heute das Robert Koch-Institut (RKI) in
seinem Epidemiologischen Bulletin mitgeteilt - kurz
vor der
Welt-Aids-Konferenz AIDS2024 in München vom 22.-26. Juli.
Quelle RKI Epidemiologisches Bulletin
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.