Progressive multifokale Leukenzephalopathie

29. November 2024

Vielversprechend: Innovative T-Zelltherapie

In einer wissenschaftlichen Auswertung von 28 PML-Patientinnen und -Patienten, die kürzlich in „JAMA Neurology“ publiziert wurde, hatte die Mehrheit der Patienten auf die Behandlung mit DIAVIS-T-Zellen angesprochen, sich von Beschwerden erholt und dank der Therapie die Virusinfektion überlebt.

Die DIAVIS-T-Zellen gegen den Auslöser der PML, das JC-Virus, werden am Institut für Transfusionsmedizin und Transplantat Engineering unmittelbar aus Spenderblut isoliert und stehen innerhalb von 24 Stunden für die Therapie zur Verfügung. Seitdem bietet die Klinik eine Behandlung mit den neuen Abwehrzellen an. Diese direkt isolierte allogenen virusspezifischen DIAVIS-T-Zellen stammen aus dem Blut gesunder Menschen, die mit dem Virus infiziert waren. Sie verfügen über passgenaue Abwehrzellen aus der Gruppe der weißen Blutkörperchen. Die T-Lymphozyten erkennen die angreifenden JC-Viren als körperfremd und leiten eine Immunantwort ein. Das Übertragen der DIAVIS-T-Zellen funktioniert allerdings nur dann, wenn die Zellen der Spendenden mindestens zu 50 Prozent in den Gewebemerkmalen der Empfängerin oder des Empfängers Empfänger übereinstimmen, also HLA-teilpassend sind. Die virusspezifischen T-Zellen stammen in der Regel von Familienspendern oder aus dem einzigartigen T-Zell-Spenderregister alloCELL der MHH.

Um die Ergebnisse wissenschaftlich zu bestätigen, bereiten die Forschenden nun eine klinische Phase-2-Studie vor, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.