Blutstrominfektion

18. Dezember 2024

Sieben Tage Antibiotika reichen aus

Das ist die Aussage der BALANCE Studie. Die Mortalität bei 7 und 14 Tage adäquate Antibiotika-Therapie war vergleichbar.

An der internationalen randomisierten Studie nahmen 3.631Patient*innen (70 Jahre, 55% Intensiv-pflichtig) teil, bei denen in einer Blutkultur mindestens ein Erreger gefunden wurde.

Ausgangspunkt der Sepsis waren (gerundet):

  • Harntrakt 42%
  • Intraabdominal oder hepatobiliär 19%
  • Lunge 13%
  • Gefäßkatheter 6%
  • Haut- und Weichteile 5%

Infektionsort (gerundet):

  • Außerhalb Klinik 75%
  • Station 13%
  • Intensivstation 11%

Erreger (gerundet):

  • Gram-negativ 71%
  • Gram-positiv 17%
  • Mischinfektionen 12%

Primärer Endpunkt war die Mortalität innerhalb der ersten 90 Tage bei einer sieben- oder 14tägigen adäquaten Antibiotika-Therapie. Weder in der ITT- noch in der PPC-Analyse hatte die längere Therapie einen signifikanten Vorteil (ITT 14,5% vs 16,1%). Und auch in den zahlreichen Subgruppen zeigte sich kein Vorteil für die längere Behandlung.

The BALANCE Investigators, for the Canadian Critical Care Trials Group, the Association of Medical Microbiology and Infectious Disease Canada Clinical Research Network, the Australian and New Zealand Intensive Care Society Clinical Trials Group, and the Australasian Society for Infectious Diseases Clinical Research Network*; Antibiotic Treatment for 7 versus 14 Days in Patients with Bloodstream Infections.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.